Studiengangsuche
Studiengang Details

Intelligent Enterprise Management MBA

Fact sheet

Abschluss
Master, MBA

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Wirtschaftswissenschaften

Schwerpunkte
Digital Transformation, Nachhaltigkeit, New Work

Studienart
Berufsbegleitendes Studium, Online-Fernstudium

Standorte
Koblenz

Kontakt

Ansprechpartner
Lina Böhlke
Ansprechpartner für Fragen zur Zulassung

Kontakt

Ansprechpartner
Martina Fremgen
Beratung zum Studienangebot
Hochschule Kaiserslautern
Anschrift
Fachhochschule Kaiserslautern Campus Zweibrücken
Amerikastraße 1
66482 Zweibrücken

Kontakt

Ansprechpartner
Ansprechpartner für die Beratung
Anschrift
Hochschulverbund
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Seit mehreren Jahren werden Studien veröffentlicht, die sich damit beschäftigen, welche Berufsbilder erhalten bleiben und welche insbesondere durch den Einzug der Digitalisierung keinen Wertebeitrag mehr zum Unternehmenszweck leisten können. Während sich der Begriff Digitalisierung auf die Technologien wie Machine Learning oder Robotics bezieht, bedeutet die Digitale Transformation eine Veränderung für die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens. Hinzu kommen die neuartigen Anforderungen der jüngeren Generationen bezüglich der Arbeitsweisen.

Damit stehen Unternehmen vor der Frage, wie die Geschäftsprozesse im Zeitalter der Digitalisierung aussehen, welche Aufgaben künftig nicht mehr durch menschliche Arbeitskraft erledigt werden und welche Konsequenzen dies für die Arbeitsweisen, die Organisations- und Führungsstrukturen und für die Geschäftsmodelle haben wird. Es handelt sich um einen durch technologische Entwicklungen getriebenen Transformationsprozess von Unternehmen, aber auch der einzelnen Menschen, der weitreichende strategische und organisatorische Veränderungen mit sich bringt.

Der MBA Fernstudiengang Intelligent Enterprise Management bereitet die Studierenden auf die neue Arbeitswelt vor. Das Studium vermittelt die notwendigen Kenntnisse und konzeptionell-analytischen Fähigkeiten, um Probleme der beruflichen Praxis erfolgreich und kreativ lösen zu können. Nach erfolgreichem Abschluss des MBA-Studiums werden die Absolventinnen und Absolventen die Auswirkungen der digitalen Transformation und der Nachhaltigkeitsziele im Zusammenspiel mit neuen Anforderungen an die Organisation und Arbeitsweisen kennen. Sie werden in der Lage sein, die Transformation neuer intelligenter Geschäftsmodelle in Unternehmen sämtlicher Branchen und Größenordnungen zu managen bzw. zu unterstützen.

Kernziel des Master-Fernstudienganges ist eine praxisorientierte und berufsqualifizierende betriebswirtschaftliche Weiterbildung auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Absolventen/innen sollen befähigt werden, auf Grund der erworbenen fundierten Fach- und Methodenkompetenz eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit in ihrem gewählten Vertiefungsbereich auszuüben.

Akkreditierung

Voraussetzungen / Zulassung

Sie können zum Masterfernstudium zugelassen werden, wenn Sie ein erstes Hochschulstudium (mindestens sechs Theoriesemester) mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser an einer Fachhochschule, Universität oder gleichgestellten Hochschule absolviert haben sowie über eine mindestens einjährige berufliche Praxis nach Abschluss des Studiums verfügen. Bei einer Abschlussnote schlechter als 2,5 erfolgt eine Einzelfallprüfung.

Für das Erreichen des Masterniveaus werden, unter Einbeziehung des ersten Hochschulabschlusses, 300 ECTS-Punkte benötigt. Da Sie im MBA-Studium 90 ECTS-Leistungspunkte erreichen, sollte der erste Hochschulabschluss einen Workload von 210 ECTS-Leistungspunkten haben. Bewerbern/-innen mit weniger als 210 ECTS-Leistungspunkten stehen verschiedene Möglichkeiten offen, während des MBA-Studiums die fehlenden ECTS-Leistungspunkte zu erwerben.

Für Interessierte ohne ersten Hochschulabschluss, besteht die Möglichkeit, über eine Eignungsprüfung zum Studium zugelassen zu werden.

Wichtige Termine

Bewerbung Online unter: www.zfh.de/anmeldung

Aufnahme jeweils zum Sommer- und Wintersemester

Jährliche Bewerbungsfristen:
Wintersemester: Anfang Mai bis 15.07.
Sommersemester: Anfang November bis 15.01.

Kosten und Gebühren

2.100 € pro Semester
zzgl. Sozialbeitrag der Hochschule in Höhe von ca. 113 € je Semester sowie für den Studierendenausweis der Hochschule Kaiserslautern eine einmalige Chipkarten-Erstellungsgebühr in Höhe von 8 €.

Dauer des Studiums

4 Semester

Teilnehmer

Ca. 30

Teile diesen Studiengang