Prof. Dr. rer. oec. Joachim Hurth
Professor - aktiv
Universität
Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Fachbereich
Wirtschaft
Wirtschaft
Arbeitsbereiche
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Handelsbetriebslehre
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Handelsbetriebslehre
Forschungsbereiche
Handelsmarketing
Handelspsychologie
Kundenorientierung
Mittelständischer Handel
Handelsmarketing
Handelspsychologie
Kundenorientierung
Mittelständischer Handel
Land
Deutschland
Deutschland
Ort / PLZ
38440 Wolfsburg
38440 Wolfsburg
Strasse
Siegfried-Ehlers-Str. 1
Siegfried-Ehlers-Str. 1
Telefon
05361-8922 25240
05361-8922 25240
Fachartikel
Bücher
Veröffentlichungen
AUTO plus auf dem Weg zur Retail Brand, in: Riekhof, H.-Chr. (Hrsg.): Retail Business in Deutschland, 2. Aufl., Wiesbaden (Gabler), erscheint 2007 (mit Falk Hecker).
Easy Shopping, in: Marketingjournal, erscheint 2006.
Angewandte Handelspsychologie, Stuttgart 2006 (Kohlhammer), 256 Seiten.
Handel 2010, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 2006, Nr. 2, S. 181-202.
Controlling im Handel, in: Zentes, J. (Hrsg.): Handbuch Handel, Wiesbaden 2006 (Gabler), S. 873-893.
Der Prozess der Category Management Kooperation in der Kategorie Babynahrung bei dm und Nest-lé, www.ecr-academics.de/praxisbeispiele, August 2004 (mit Frank Küver und Alexander Strehlau).
Überleben oder überlebt – welche Chancen hat der mittelständische Handel?, in: Absatzwirtschaft, 2004, Nr. 4, S. 44-47.
Praxisorientierte Handelsforschung – Handelsmarketing an deutschen Fachhochschulen, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.): Handelsforschung 2004, Köln 2004 (BBE), S. 567-580 (mit Kathrin Müller).
The good old brochure is still modern, in: dm-compact, 2003, Nr. 1, S. 54-57.
Der gute alte Handzettel bleibt modern, in: dm-compact, 2003, Nr. 1, S. 14-17.
Von der Notwendigkeit des Scheiterns - Wal-Mart Germany, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 2003, Nr. 11, S. 688-692.
Kennzahlengestützte Unternehmenssteuerung am Beispiel eines Schuheinzelhändlers, in: wisu – das wirtschaftsstudium, 2003, Nr. 8-9, S. 1059-1060.
Kennzahlen im Handel, in: wisu – das wirtschaftsstudium, 2003, Nr. 3, S. 331-335.
Wachstumsschwellen im Einzelhandel, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.): Handelsforschung 2003, Köln 2002 (BBE), S. 339-357.
Kontakt halten mit allen Mitteln, in: auto-marketingjournal, 2002, Nr. 2, S. 30-33 (mit Kathrin Müller).
Multi Channel-Marketing – Zwischen Aktionismus und Mehrwert, in: Science-Factory, absatzwirtschaft online, 2002, Nr. 1, www.absatzwirtschaft.de/Science Factory.
Multi-Channel-Marketing – Novum oder Phrase?, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 2001, Nr. 9, S. 463-469.
Zentralregulierungs-Systeme als Grundlage der Marketingpolitik, in: Zentes, J./Swoboda, B. (Hrsg.): Perspektiven der Zentralregulierung, Frankfurt a.M. 2001 (Deutscher Fachverlag), S. 223-244.
Tipps und Beispiele für effektive Kundenbindung, in: EinzelHandelsBerater, 2001, Nr. 1, S. 36-38.
Was ist (Ihnen) ein Kunde wirklich wert?, in: EinzelHandelsBerater, 2001, Nr. 1, S. 34-36.
Mittelstand – Die Tore sind offen, in: Markant HandelsMagazin, 2000, Nr. 5, S. 8-10.
Platzhirsche, Kleine Riesen, Hidden Champions, in: EinzelHandelsBerater, 2000, Nr. 5, S. 22-25.
Warum die „Kleinen Riesen“ erfolgreicher sind, in: Absatzwirtschaft, 2000, Nr. 1-2, S. 92-97.
Struktur des Handels, in: Hermanns, A./Schmitt, W./Wißmeier, U. K. (Hrsg.): Handbuch Mode-Marketing, Bd. 1, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1999 (Deutscher Fachverlag), S. 259-313 (mit Joa-chim Zentes).
So gehören Sie zu den Gewinnern - Welche Erfolgsfaktoren und -strategien zählen im mittelständischen Textileinzelhandel?, in: Textilwirtschaft, 1998, Nr. 46, S. 60-61.
Erfolgsfaktoren im mittelständischen Einzelhandel - Wie aus Kleinen Riesen Local Heroes werden, Frankfurt a.M. 1998 (Deutscher Fachverlag), 379 Seiten.
Internationales Beschaffungsmanagement im Einzelhandel, in: Zentes, J./Swoboda, B. (Hrsg.): Globales Handelsmanagement, Frankfurt a.M. 1998 (Deutscher Fachverlag), S. 257-281.
Erfolgsfaktoren im mittelständischen Einzelhandel, in: Marketing- und Management-Transfer, 1998, April, hrsg. v. Institut für Handel und Internationales Marketing, S. 14-22.
Erfolgsfaktoren im mittelständischen Einzelhandel, in: SaarWirtschaft, 1998, Nr. 3, S. 29.
Erfolgsfaktoren im mittelständischen Einzelhandel, Saarbrücken 1997 (Institut für Handel und Internationales Marketing), 72 Seiten.
Status und Folgen der Handelskonzentration, in: Marketing- und Management-Transfer, 1997, Okto-ber, hrsg. v. Institut für Handel und Internationales Marketing, S. 24-30.
Status und Folgen der Handelskonzentration, Wiesbaden 1997 (Markenverband) (mit Joachim Zen-tes), 196 Seiten.
Betriebswirtschaftliche sowie handels- und marketingpolitische Aspekte einer Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die verschiedenen Typen von Einzelhandelsunternehmen und ihrer Inhaber, in: Täger, U./Vogler-Ludwig, K./ Munz, S.: Das deutsche Ladenschlussgesetz auf dem Prüfstand, Binnenhandels- und wett-bewerbspolitische, sowie beschäftigungs- und arbeitsrechtliche Überlegungen, Schriftenreihe des ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Nr. 139, Berlin-München 1995 (Duncker & Humblot), S. 329-416 (mit Bruno Tietz).
Das Marktvolumen für Hörfunkwerbung im Saarland als Grundlage der Finanzierung eines zusätzli-chen Rundfunkprogramms, Saarbrücken 1994 (Logos), 219 Seiten (mit Bruno Tietz und Benedikt Ortmann). Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.