"Beraterbank", "unabhängiger Finanzoptimierer" - wenn Unternehmen solche Zusatzbezeichnungen im Titel führen, ist nicht selten Vorsicht geboten, so Dr. Michael Westendorf von der Universität Witten/Herdecke. Westendorf, einziger öffentlich bestellter und vereidigter Gutachter und Finanzberater in Nordrhein-Westfalen mit Schwerpunkt Finanzierung, zeigt auf, dass durch fehlerhafte Beratungsleistungen Klienten in Deutschland Jahr für Jahr ein Schaden von etwa 20-30 Mrd. Euro entsteht.Die Insolvenzrate von Unternehmen und Privathaushalten sei nicht zuletzt auch deshalb so ...
weiterlesenGut 50 Jahre nach ihrer Gründung (1956) gibt es ein neues Standardwerk der Akademie für Führungskräfte zu Management und Führung. Daniel F. Pinnow, Geschäftsführer der Akademie, fasst auf 300 Seiten aktuelle Ansätze der Führungstheorie zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Mitarbeitern im 21. Jahrhundert. „Führen: Worauf es wirklich ankommt“ heißt das Kompendium, das am 25. November 2005 im Gabler Verlag (Wiesbaden) erschienen ist. „Führung ist die Kunst, eine ...
weiterlesenBerufsbegleitender Studiengang "MBA Logistik" an der Dresden International University (DIU) und der TU Dresden beginnt im Frühjahr 2006.Der "MBA Logistik" wird ab Mai 2006 gemeinsam von der TU Dresden und der Dresden International University als berufsbegleitender universitärer Masterstudiengang angeboten. Dieses viersemestrige Programm richtet sich an Hochschulabsolventen mit mehrjähriger Berufserfahrung. Das Lehrkonzept weist die folgenden drei Ebenen auf: betriebswirtschaftliche Basis für die Logistik, Strategien und Konzepte der Logistik, Instrumente und ...
weiterlesenDas Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, führt seit 1993 jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die größte Erhebung zum Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft durch. Auf dieser Grundlage hat es Innovationsberichte für die folgenden 23 Einzelbranchen erstellt.13 Branchen im verarbeitenden Gewerbe:- Ernährungs- und Tabakindustrie- Textil-, Bekleidungs- und Lederindustrie- Holz-, Papier-, Verlags- und Druckgewerbe- Chemieindustrie- Gummi und Kunststoff verarbeitende Industrie- Glas-, Keramik- und Steinwarenindustrie- Metallindustrie- Maschinenbau- Elektroindustrie- ...
weiterlesenDie Frankfurter HfB - Business School of Finance & Management erweitert ihr Master-of-Science- Programm. Ab dem Sommersemester 2006 wird zusätzlich die Vertiefung Versicherungswesen angeboten. Professor Dr. Elmar Helten, Ludwig- Maximilians-Universität München, wird im Programm an der HfB unterrichten und hat die wissenschaftliche Leitung dafür übernommen.Die ehemals klaren Grenzen zwischen Banken und Versicherungen sind heute durchlässig und der Wissenstransfer zwischen den Bereichen muss gemanagt werden. Versicherungen orientieren sich hin zu ...
weiterlesenInformationstage zum Bachelorstudiengang des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften erfolgreich in die zweite Runde gestartet / Nächster Informationstag am 09. Dezember Rund 70 Studieninteressierte kamen am 18. November zum ersten GoWiWi-Informationstag des Fachbereichs Wirtschaftswirtschaften der Goethe-Universität Frankfurt für das kommende Sommersemester 2006. Damit hat der Fachbereich seine im vergangenen Semester begonnene Tradition der Informationstage für Studieninteressierte erfolgreich fortgesetzt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen der neue Frankfurter Bachelorabschluss sowie die Studienbedingungen am Fachbereich. "Sie ...
weiterlesenChemnitzer Arbeitssoziologe Prof. Dr. G. Günter Voß zeigt, wie das "IKEA-Prinzip" auch Banken, Supermärkte und die Reisebranche erreicht, und prophezeit eine servicearme Welt.Überall wird von "Kundenorientierung" und "Servicequalität" gesprochen. Schaut man aber genauer hin, zeigt sich etwas ganz anderes: Zunehmend müssen Konsumenten Funktionen übernehmen, die bisher die Mitarbeiter von Unternehmen getragen haben. Die Entwicklung fing mit der "Selbst-Bedingung" an und hatte einen ersten Höhepunkt mit dem IKEA-Prinzip der schwedischen ...
weiterlesenDissertation an der Universität Mannheim zu Messung und Management von Markenpersönlichkeit - Werbung mit prominenten Personen ist ein wichtiger Baustein des Markenpersönlichkeitsmanagements.Wieso finden sich Käufer für Apple Computer, obwohl diese deutlich teurer sind als andere PCs? Warum ist der Mini in den USA erfolgreich, einem Markt, auf dem Kleinwagen eigentlich chancenlos sind? Die Antwort auf diese Fragen lautet: Konsumenten kaufen Produkte nicht nur wegen ihrer funktionalen Eigenschaften. "Konsumenten haben ...
weiterlesenMit modernen Methoden der Bonitätsbewertung beschäftigt sich ein Weiterbildungskurs, den die Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm am 28. und 29. November anbietet. Die Veranstaltung zum Thema "Ratings - Konstruktion, Validierung, Pricing" richtet sich gleichermaßen an Finanzdienstleister, die die Bonität ihrer Kreditnehmer zu bewerten haben, an Unternehmen, die das Bonitätsurteil von Banken und Ratingagenturen besser verstehen und beeinflussen wollen sowie an Investoren (Rentenfonds, Versicherungen).Unternehmensberatungen und ...
weiterlesenHerzklopfen, schwitzende Hände, nervöse Unruhe - sicherlich kennt jeder diese typischen Symptome vor einer wichtigen Prüfung. Sie bringen einen dazu, dass man dort mit Angst und Unsicherheit auftritt, wo Gelassenheit und Selbstbewusstsein entscheidend wären. Auch im Rahmen des Auswahlverfahrens bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz oder eine neue Arbeitsstelle wird der Bewerber oft mit Einstellungstests konfrontiert, die er schnell, intuitiv und kompetent bearbeiten muss. Der Erfolg in diesen Prüfungen bestimmt ...
weiterlesenVom 16.-21. Januar ist es wieder so weit: Das Junior Business Team, die studentische Unternehmensberatung im Großraum Stuttgart veranstaltet die siebte Hohenheim Consulting Week. Sechs renommierte Unternehmensberatungen treffen sich für eine Woche im Stuttgart Institute of Management and Technology an der Universität Hohenheim, bieten examensnahen Studenten interessante Workshops an und gewähren so jeweils einen Tag lang einen exklusiven Einblick in den spannenden Berateralltag. Auf dem Programm stehen viel versprechende ...
weiterlesenAm 16. November findet auf dem Campus der Hochschule Reutlingen der alljährliche Studientag statt. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe von allgemein- und berufsbildenden Gymnasien sind eingeladen, sich in einem breit angelegten Programm über die Studienmöglichkeiten in den sieben Fakultäten European School of Business (ESB), School of International Business (SIB), Informatik, Produktionsmanagement, Technik, Textil & Design und Angewandte Chemie zu informieren.Ab 9.00 Uhr gibt es an Infoständen im Foyer ...
weiterlesenDie Diskussion neuer Bilanzierungsstandards, die Bewertung von Entscheidungsverhalten im Fondsmanagement oder Fragestellungen zur Wettbewerbspositionierung Offener Immobilienfonds stehen auf der Agenda des diesjährigen dritten Investment-Hochschultags.Das bewährte Konzept der vorangegangen Veranstaltungen, bei dem Wissenschaftler aktuelle Entwicklungen und Forschungsprojekte zu Themen der Investmentbranche vorstellen und Referenten aus der Unternehmenspraxis die Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung mit ihrer Praxiserfahrung ergänzen und kommentieren, wird auch in diesem Jahr beibehalten."Der Investment-Hochschultag soll helfen, einen ...
weiterlesenDie Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm bietet ab Anfang Dezember wieder berufsbegleitende Fernkurse im Bereich der Finanz- und Aktuarwissenschaften an. Sie erfreuen sich seit geraumer Zeit einer lebhaften Nachfrage, da sie ein unkompliziertes, effizientes und berufsbegleitendes Lernen im individuellen Tempo ermöglichen.Dabei basiert der Erfolg des fünfmonatigen Kursprogramms auf thematisch und didaktisch von Universitätsprofessoren und -dozenten aufbereiteten Unterrichtseinheiten in Verbindung mit Selbstkontrollaufgaben und Einsendeübungen. Weitere ...
weiterlesenUni- und FH-Absolventen in Deutschland wagen erst nach einigen Jahren Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit. Dies gilt auch für junge Menschen, die gerade ihre Berufsausbildung absolviert haben. Nur 14 Prozent beider Gruppen gründen direkt nach dem Studium eine eigene Firma, wie der von der konzernunabhängigen Finanzberatungsgesellschaft Plansecur herausgegebene "Existenzgründerreport 2005" ergab. Plansecur befragte 152 Selbstständige und Personen, die sich selbstständig machen wollen, nach ihrer Ausgangssituation vor der Selbstständigkeit und ...
weiterlesenRund 1000 Gäste erwarten die Veranstalter am Samstag, 12. November, zum Kongress "WiMa'05" an der Universität Ulm. Das von der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften gemeinsam mit dem Verein "Studium und Praxis" organisierte Treffen auf dem Oberen Eselsberg hat jeweils Mitte November seit vielen Jahren einen festen Platz nicht nur im Terminkalender der Hochschule, sondern auch vieler ehemaliger Ulmer Studierender. Einer von ihnen hält den Festvortrag: Dr. Hans Evers, inzwischen ...
weiterlesenEine auf Immobilien fokussierte wissenschaftliche Ausbildung und Forschung hat es in Deutschland bis zu Beginn der Neunziger Jahre nicht gegeben. Professor Dr. Karl-Werner Schulte begründete die Immobilienökonomie hierzulande. Heute ist das Department of Real Estate an der European Business School (EBS) die allererste immobilienfokussierte Hochschuladresse in Deutschland.Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte engagierte sich nun für die Schaffung einer Juniorprofessur für Immobilienbewertung und -Rechnungslegung an der EBS. Herbert Reiß, Geschäftsführender ...
weiterlesenDie HHL - Leipzig Graduate School of Management startet im September 2006 ein neues Masterprogramm: Hochschulabsolventen mit erstem wirtschaftswissenschaftlichem Abschluss können mit dem 18-monatigen Studiengang „Master of Science in Management“ in die Karriere starten.Herausforderung in Theorie und PraxisDas englischsprachige Programm der HHL beleuchtet ein vielseitiges Spektrum an Management- und Wirtschaftsthemen. Neben praxisnahen Fallstudien und betriebswirtschaftlichen Lösungsansätzen legt die HHL besonderen Wert auf die Förderung von Führungsverantwortung und sozialer Kompetenz. ...
weiterlesenFührungskräfte müssen oft komplexe Gesprächssituationen meistern. Immer gilt es wichtige Positionen durchzusetzen, die Argumente der Gesprächspartner aufzunehmen und einzuarbeiten oder Konflikte zwischen Mitarbeitern zu schlichten. Bei all der Überzeugungsarbeit sollten sie sich immer auf die eigenen Stärken besinnen: "Denn die perfekte Technik für Gesprächsführung gibt es nicht, sondern jeder muss die für ihn passende Strategie herausfinden", so Christine Scharlau, Autorin der Neuerscheinung "Karrierefaktor Gesprächstechniken" aus dem Rudolf Haufe Verlag. Dazu ...
weiterlesenDie Möglichkeit, aus erster Hand von den aktuellen wirtschaftspolitischen Handlungsempfehlungen für Deutschland zu erfahren, bietet sich im Rahmen eines Vortrags im Fachbereich 02 - Wirtschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen. Prof. Dr. Wolfgang Wiegard (Regensburg), Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, wird am Mittwoch, 16. November 2005, um 18.00 Uhr auf dem Campus Wirtschaftswissenschaften, Hörsaal 4, Licher Straße 62, das aktuelle Jahresgutachten des Sachverständigenrats vorstellen. Das Gutachten wird am ...
weiterlesenDas Managen eines Netzwerkes zählt heute zu den anspruchsvollsten und wichtigsten Aufgaben bei der Führung eines Unternehmens oder wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Projekte. Damit dies zukünftig einfacher wird, haben Wissenschaftler der TU Chemnitz, der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Fachhochschule Neubrandenburg das Buch "Modernes Netzwerkmanagement" herausgegeben. Es soll seinem Leser helfen, wissenschaftliche Strategien und Konzepte praxisnah zu vermitteln, Probleme im Netzwerkmanagement rechtzeitig zu erkennen und zu lösen. Dazu bietet das Fachbuch ...
weiterlesen