Unvorhersehbare und wechselnde Bedingungen machen den digitalen Wandel, ähnlich wie einen Bergaufstieg, zu einem Wagnis. Neuschnee, Gegenwind und Vereisungen können die Route versperren und den Aufstieg erschweren. Dann braucht es verantwortungsvolle und zuverlässige Guides, die Richtung vorgeben und ihre Teams durch schwieriges Gelände navigieren können. Der Digital Transformation & Change Management MBA rüstet Sie und Ihr Team dafür, die Bergspitze auch in turbulenten Zeiten sicher zu erreichen.
Wir stehen vor geänderten Rahmenbedingungen. Durch gesundheitliche, wirtschaftliche wie soziale Umschwünge hat in den vergangenen Jahren Workplace & Facility Management in der Arbeitswelt stark an Bedeutung gewonnen. Unser MBA schafft mit seinem ganzheitlichen Ansatz ökonomische, ökologische und soziale Mehrwerte für die Arbeitgeber_innen und -nehmer_innen, trägt durch die Nutzung von Einsparungspotentialen und Produktivitätssteigerungen zum Unternehmenserfolg bei und lukriert somit einen langfristigen Nutzen für alle Beteiligten.
Die Automobil- und Zulieferindustrie steht vor entscheidenden Herausforderungen, wie z. B. verändertes Kund_innenverhalten, neue Akteur_innen auf dem Markt, E-Mobilität, Digitalisierung, Globalisierung und weiteren. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Manager_innen in der Lage sein, kurz- und langfristige Herausforderungen zu erkennen, komplexe, dynamische Projekte zu strukturieren und die richtigen Entscheidungen in komplexen und schwierigen Situationen zu treffen. Neben den Managementthemen erhalten Sie tiefe Einblicke in die Strukturen und Prozesse der Automobil- und Zulieferindustrie, insbesondere im Bereich Produktion, Logistik und Industrie 4.0.
Das postgraduale Masterprogramm basiert auf einer Zusammenarbeit der Technischen Universität Wien und der Diplomatischen Akademie Wien. Es bietet den Absolvent_innen durch die Kombination einer technischen mit einer international umweltpolitischen Ausbildung die Möglichkeit, als Manager_in, Techniker_in, Diplomat_in oder international tätige/r höhere/r Angestellte/r, Umwelterfordernisse rational beurteilen und an der Gestaltung von Normen teilnehmen zu können, und deren Umsetzung planen zu können.
Gipfelstürmer_innen wollen hoch hinaus und machen sich die Herausforderung zum Ziel. Sie sind bereit, Risiken für das Abenteuer einzugehen und neue, unbekannte Routen einzuschlagen. Dies erfordert eine intensive Vorbereitung, das richtige Equipment und positiven Teamgeist, damit die Energie am Berg nicht ausgeht. Im MBA Innovation, Digitalization, and Entrepreneurship bereiten wir Sie, ähnlich wie beim Bergsteigen, auf die Herausforderungen von Führungskräften beim Entwickeln von innovativen und Technologie-getriebenen Lösungen vor.
Mobilität befindet sich derzeit in einer fundamentalen Umbruchsphase. Der Megatrend stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen und birgt gleichzeitig enormes Potential. Durch das Zusammenspiel mit Digitalisierung, Urbanisierung, Konnektivität und Individualisierung entstehen heute mobile Lösungen, die sich wie nie zuvor an den Bedürfnissen der Menschen und dem Wunsch einer nachhaltigen Lebensführung orientieren.
Ein abenteuerlicher Ausfstieg in den Bergen birgt viele Hürden: ein plötzlicher Wetterumschwung kann die Sicht erschweren, fehlende Markierungen lassen einen vom Weg abkommen und auch die Ausrüstung hält oft nicht das, was sie verspricht. Es bedarf deshalb einer guten Vorbereitung und Routenplanung, um auf unterwartete Bedingungen reagieren zu können. Der Strategic Management & Technologies MBA rüstet Sie dafür, mit Ihrer Organisation im Vorfeld schwierige Situationen voraus zu planen und so jede Herausforderung am Berg zu meistern.
In vielen Bereichen der Arbeitswelt werden in höheren Hierarchieebenen zunehmend kombinierte Kenntnisse in Technik und Wirtschaft gefordert. Darüber hinaus sind juristische Erfahrungen unerlässlich.
Dieses Fachwissen muss man in einer Person – dem Engineering Manager – bündeln, um Arbeitsschritte im Management effizienter zu gestalten. Engineering Management stellt eine interdisziplinäre Herausforderung dar, an der TechnikerInnen, Wirtschaftsfachleute sowie JuristInnen beteiligt sind.
Dieses Fachwissen muss man in einer Person – dem Engineering Manager – bündeln, um Arbeitsschritte im Management effizienter zu gestalten. Engineering Management stellt eine interdisziplinäre Herausforderung dar, an der TechnikerInnen, Wirtschaftsfachleute sowie JuristInnen beteiligt sind.
Der Universitätslehrgang "General Management MBA" ist Ihr Kick-off zur Karriere im Wirtschaftsleben! Das seit Jahren erfolgreiche MBA-Programm wird von der TU Wien in Kooperation mit der Donau-Universität Krems angeboten. Dabei bringt die Donau-Universität Krems ihre mehr als zehnjährige Erfahrung in der Managementausbildung ein, während die Technische Universität Wien die Kompetenz der Wirtschaftsausbildung im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich beisteuert.
Durch das Wissen aus den Bereichen Management, Technik, Recht, Wirtschaft und Bewertung erhalten die AbsolventInnen die Befähigung als hochqualifizierter ImmobilienmanagerInnen auch im internationalen Kontext zu agieren.
Der erfolgreiche Lehrgangsabschluss ist ein branchenbekanntes Qualitätsmerkmal. Sie erhalten die Qualifikation, mit der Sie die mit Liegenschaften verbundenen Fragenstellungen selbstständig lösen können.
In dem berufsbegleitenden Programm wird die Realisierung der Grundsätze nachhaltigen Wirtschaftens in der Projektentwicklung, Planung und Ausführung sowie bei Betrieb und Entsorgung von Bauwerken vermittelt. Ziel dieser Weiterbildung ist es, ein Bewusstsein für ganzheitliche, lebenszyklusorientierte Betrachtungen von Bauaktivitäten im Hinblick auf das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit zu schaffen.
Der Universitätslehrgang Erneuerbare Energiesysteme ist der erste grenzüberschreitend geführte Lehrgang Österreichs, der sich mit dem Zukunftsthema der alternativen Energieproduktion auseinandersetzt. Das englisch-sprachige MSc Programm wird von der TU Wien in Kooperation mit dem Energiepark Bruck/Leitha und weiteren Partner-Organisationen in Europa durchgeführt.