WiWi-News Detail

SIT – neu entwickelter Studien-Interessentest

Jungen Menschen, die sich zum Ende der Schulzeit mit dem Gedanken tragen, ein Studium zu beginnen, steht mit der Findung des richtigen Studiengangs eine echte Herkulesaufgabe bevor. Die von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) betriebene Seite Hochschulkompass.de listet für Deutschland allein mehr als 9.500 grundständige Studiengänge an nahezu 400 staatlichen, privaten oder konfessionellen Hochschulen auf.

Die Versuche vieler Studieninteressierten, diese unüberschaubar große Zahl auf ein vertretbares Maß zu reduzieren, basieren häufig auf Stereotypen und Ratgebern wie Eltern oder Freundeskreisen oder aber vermeintlich extern vorgegebenen Zwängen wie etwa der räumlichen Nähe der Hochschule zum eigenen (bzw. dem der Eltern) Wohnort.

Ausgangspunkt der Studienwahl sollte aber immer die Frage sein: „Was interessiert mich eigentlich?”

Leider ist es aber mit der Beantwortung der Frage nach den eigenen Interessen auch noch lange nicht getan, denn die Übersetzung, welcher der nahezu 10.000 Studiengänge zu den individuellen Präferenzen passen könnte, fehlte bislang oder war bestenfalls lückenhaft, weil hierfür nur ein Teil des gesamten Studienangebots – etwa das eines Bundeslands – herangezogen wurde.

Diese Lücke schließt nun seit Anfang Januar der Studium-Interessentest (SIT), den CYQUEST für die HRK und ZEIT ONLINE entwickelt hat.

SIT liefert Studieninteressierten einen validen individuellen Befund hinsichtlich verschiedener studienrelevanter Interessenmerkmale UND verwendet dieses Ergebnis, um ergänzend zu anderen Entscheidungskriterien die folgende Frage zu beantworten:

Welcher Studiengang, in welcher Hochschulform, an welcher Hochschule passt zu mir?

SIT ist sowohl auf Hochschulkompass.de sowie im Ressort Studium bei ZEIT ONLINE (www.zeit.de/interessentest) eingebunden und kann kostenlos genutzt werden.

Der Test basiert auf dem von CYQUEST entwickelten allgemeinen Interessentests zur Studienwahl interestst, der auf dem in der Interessenforschung etablierten Modell von John Lewis Holland aufbaut und sechs grundlegende Interessenbereiche unterscheidet:

• Kreativ-kulturelle Interessen
• Soziale Interessen
• Wirtschaftlich-unternehmerische Interessen
• Administrativ-verwaltende Interessen
• Technisch-praktische Interessen
• Theoriegeleitet-forschende Interessen

Die Beantwortung der 72 Interesseneinschätzungen im SIT dauert etwa 15 Minuten. Im direkten Anschluss erhalten die Nutzer eine allgemeine Rückmeldung auf den sechs Interessendimensionen, die gespeichert und in Form eines PDF heruntergeladen werden kann.

Verwendung der Interessenübereinstimmung als Filterkriterium bei der Studiengangssuche

Das individuelle Interessenprofil kann zusätzlich verwendet werden, um es als Filterkriterium bei der Studiengangssuche einzusetzen. In der Suchmaske kann der gewünschte Grad der Übereinstimmung zwischen den persönlichen und den von einem konkreten Studiengang auch bedienten Interessen eingestellt werden. Als Start-Einstellung gelten hierbei 80 % Übereinstimmung, die jedoch beliebig individuell angepasst werden kann.

Natürlich sind Interessen nicht das einzige Kriterium. Man kann in der Suchmaske – analog der Filterlogik, wie man sie bspw. von Automobil- oder Immobilienportalen kennt – weitere Filter definieren. Dazu gehören z.B. Fächergruppen, Studienbereiche oder Studienfelder, aber auch geografische Präferenzen oder der präferierte Hochschultyp. Die Anzahl an Treffern wird dabei dynamisch und fortlaufend verändert, so dass die Nutzer jederzeit den Umfang der sich ergebenden Trefferliste einschätzen können.

Trefferliste passender Studiengänge

Hat man in der Suchmaske die entsprechenden Filtereinstellungen vorgenommen, kann man sich eine Liste derjenigen Studiengänge anzeigen lassen, die den Kriterien entsprechen – inklusive der entsprechenden Interessenübereinstimmung.

Detailrecherche

Ausgehend von dieser Shortlist kann der Studieninteressierte in die Detailrecherche einsteigen, d.h. sich etwa auf den Websites der genannten Hochschulen und Studiengänge weiterführende Informati-onen einholen. Auf dem Angebot von ZEIT ONLINE sind von zahlreichen Hochschulen bereits direkt weiterführende Informationen hinterlegt, so dass man hier auch direkt vor Ort weiter recherchieren kann.

Auch die inzwischen sehr populären Online-Studienorientierung oder oft auch OSA (Online-Self-Assessment) genannten Angebote vieler Hochschulen, mittels derer man sich detailliert über einzelne Studienangebote informieren kann, lassen sich hier sehr gut anschließen. Wenn man weiß, dass ein spezieller Studiengang dem Grunde nach gut passen könnte, dann lohnt es sich ja auch viel mehr, sich mit diesem intensiv auseinander zu setzen. Exemplarisch seien hierbei etwa die über zahlreiche Studiengänge informierenden Angebote der Universität Göttingen oder der HAW Hamburg genannt.

Nachweis der Studienorientierung

Neben der individuellen Filterfunktion bietet der SIT ein weiteres besonderes Merkmal: Den Nachweis der Teilnahme.

Manche Hochschulen in Deutschland, unter anderem alle baden-württembergischen, verlangen einen Nachweis, dass Studienplatzbewerber ein Studienorientierungsverfahren absolviert haben, bevor sie sich bewerben, anmelden oder einschreiben können. Die Teilnahme am SIT erfüllt dieses Kriterium. Nutzer können sich nach Teilnahme am SIT auf der Seite ein entsprechendes Zertifikat als PDF ge-nerieren und dieses bei einer späteren Bewerbung um einen Studienplatz beilegen.

Joachim Diercks, CYQUEST GmbH: „Der SIT leistet einen enormen Beitrag zur Verbesserung der Studienorientierung. Studieninteressierte können damit erstmals Interessenübereinstimmung als Fil-terkriterium einsetzen, um die schier unüberschaubare Anzahl von nahezu 10.000 grundständigen Studiengängen in Deutschland auf ein vertretbares Maß zu reduzieren. Aber: Der SIT nimmt einem nicht die Studienwahl ab! Als Resultat darf man nicht erwarten, den einen passenden Studiengang an der passenden Hochschule angezeigt zu bekommen. Der große Vorteil des SIT besteht vielmehr darin, dass man die Energie der Suche viel effizienter auf diejenigen Studiengänge konzentrieren kann, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auch passen.“

Informationen und Zugang zum SIT finden sich über die folgenden Links:

Hochschulkompass.de: http://www.hochschulkompass.de/studium-interessentest/

ZEIT ONLINE: http://www.zeit.de/interessentest

Teile diese WiWi-News: