Universität ErfurtBusiness Schools

Universität Erfurt

Kontakt

Ansprechpartner
Anja Traute
Hochschulkommunikation
Anschrift
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
1994 als Reformuniversität wiedergegründet, versteht sich die Universität Erfurt mit ihren mit circa 5.700 Studierenden als forschungsorientierte, international ausgerichtete Universität, die der Innovation in Studium und Lehre verpflichtet ist. Mit ihrem kultur-, geistes-, sozial- und bildungswissenschaftlichen Profil ist sie ein weltoffener Ort für wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit zentralen gesellschaftlichen sowie kulturellen Herausforderungen.

Auf ihrem zentrumsnahen Campus in der Landeshauptstadt ermöglicht die Universität Erfurt durch ihre kurzen Wege die direkte Kommunikation und fördert ein intensives Studium sowie interdisziplinäre Forschung. Und auch mit ihrem Mentoren-System, dem „Studium Fundamentale“ und einer Orientierung über Berufsfelder ist sie Vorbild für andere Hochschulen. Sie verfügt zudem über zwei Professional Schools nach amerikanischem Vorbild: die Willy Brandt School of Public Policy und die Erfurt School of Education, die für die Koordination der bundesweit beispielgebenden Lehrerausbildung zuständig ist.

Eine Besonderheit der Universität Erfurt ist die Staatswissenschaftliche Fakultät, die die Fachbereiche Rechtswissenschaften (Öffentliches Recht und Privatrecht), Sozialwissenschaften (Politikwissenschaften und Soziologie) und Wirtschaftswissenschaften zu einem innovativen Lehr- und Forschungsprogramm vereint. Bei der Aufnahme ihres Lehrbetriebs im Jahr 2000 war sie die erste Fakultät im deutschsprachigen Raum, die die genannten Fächer zu einem interdisziplinären Programm verknüpfte. Die staatswissenschaftliche Forschung verschränkt dabei disziplinäre und interdisziplinäre Perspektiven und widmet sich neben theoretischen Grundlagenfragen aus Ökonomie, Sozialwissenschaft und Rechtswissenschaft u.a. dem Wandel von Staat und Markt unter den Bedingungen des aktuellen Europäischen Mehrebenensystems sowie den politischen, ökonomischen und rechtlichen Instrumenten zur Krisenbewältigung.

Im Bereich Wirtschaft bietet die Universität Erfurt folgende Studiengänge an:

Damit liefert die Fakultät ihren ca. 800 Studierenden die besten Voraussetzungen, um eine staatswissenschaftlich interdisziplinäre Perspektive auf die gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu entwickeln.

Ihre Absolvent*innen arbeiten z.B.:

  • im privatwirtschaftlichen und staatlichen Management,
  • im Bankensektor und Versicherungssektor,
  • in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen aller Art,
  • in der Marktforschung, Meinungsforschung und Trendforschung,
  • in der empirischen Wirtschaftsforschung,
  • in Verbänden und Gewerkschaften,
  • in nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen,
  • in öffentlichen Einrichtungen,
  • in Parteien und der Verwaltung.

Akkreditierung

Die Universität Erfurt wurde 2021 erfolgreich systemakkreditiert und darf seither das Siegel des Akkreditierungsrates für die von ihr geprüften Studiengänge verleihen.

Studienprogramme

Bachelor Internationale Beziehungen

Im Studium der Internationalen Beziehungen (Hauptfach) beschäftigen Sie sich mit den politischen, rechtlichen und ökonomischen Dimensionen einer sich verändernden Weltordnung. Dabei untersuchen Sie die wachsende Verflechtung nationaler politischer Systeme und Volkswirtschaften sowie die Rolle der transnational agierenden Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen.

Details

Bachelor Management

Sie wollen BWL studieren? Im Management-Studium erlangen Sie betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse und Fähigkeiten. So können Sie Problemstellungen im Management von Unternehmen überblicken und verstehen, passende Lösungskonzepte entwickeln und diese anschließend erfolgreich umsetzen.

Details

Bachelor Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie)

Die zunehmende globale Verflechtung von Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Interdisziplinäres Wissen, wie es die Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt anbietet, wird deshalb immer wichtiger.

Details

Bachelor Staatswissenschaften – Rechtswissenschaft

Die zunehmende globale Verflechtung von Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Interdisziplinäres Wissen, wie es die Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt anbietet, wird deshalb immer wichtiger.

Details

Bachelor Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft

Im Studium der Wirtschaftswissenschaft analysieren Sie wirtschaftliche Prozesse aus verschiedenen theoretischen Perspektiven. Sie untersuchen Organisationen und Haushalte als Teilnehmer und Gestalter von Marktprozessen, die durch wirtschaftliches Handeln beabsichtigte und unbeabsichtigte Folgen auslösen.

Details

Master Staatswissenschaften

Mit diesem Studienangebot soll Absolvent*innen von einschlägigen BA-Studiengängen die Möglichkeit geboten werden, eine interdisziplinäre Perspektive auf gesellschaftliche Problemstellungen herauszubilden oder zu vertiefen. Der Studiengang zeichnet sich insbesondere durch ein hohes Maß an Flexibilität aus: Die Studierenden können aus einem breiten Kursangebot wählen, um so eigenständig ihre Schwerpunkte zu setzen.

Details

Master of Public Policy (englischsprachig)

Das Master-Programm Public Policy der Willy Brandt School of Public Policy ist ein zweijähriger praxisorientierter, internationaler und interdisziplinärer Studiengang. Er richtet sich an Studierende, die eine Karriere im öffentlichen Dienst anstreben, unter anderem in Regierungsbehörden, internationalen Organisationen und im Non-Profit-Sektor.

Details

Master Demokratie und Wirtschaft

Im Master-Studiengang Demokratie und Wirtschaft lernen Sie, demokratische und wirtschaftliche Ordnungen und ihre Wechselwirkungen eigenständig zu analysieren.

Details

Master Theologie und Wirtschaft

Der interdisziplinär ausgerichtete Master-Studiengang Theologie und Wirtschaft richtet sich an Studierende, die in christlichen Kirchen, karitativen Einrichtungen oder in sozialen Wirtschaftsunternehmen aktiv werden wollen. Dies umfasst beispielsweise Verwaltungs- und Geschäftsführungsaufgaben in Kirchen, christlichen Dienstleistungsunternehmen, bei Non-Profit-Organisationen und im Social Business.

Details

Voraussetzungen / Zulassung

Für die Aufnahme eines Studiums an der Universität Erfurt benötigen Sie eine gültige Hochschulzugangsberechtigung. Für die grundständigen Studiengänge (Bachelor und Magister Katholische Theologie) ist gemäß Thüringer Hochschulgesetz ein Zugang mit einer der folgenden Ausbildungswege möglich:

Zu einem Master-Studiengang erhält an der Universität Erfurt Zugang, wer ein Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern erfolgreich abgeschlossen hat. Die Prüfungsordnung für den jeweiligen Master-Studiengang regelt darüber hinaus die programmbezogenen Zugangsvoraussetzungen.

Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.uni-erfurt.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-zulassung-einschreibung

Förderungen

Auch wenn es in Thüringen keine allgemeinen Studiengebühren gibt: Ein Studium kostet Geld. Ob Semesterbeiträge oder Aufwendungen für Lernmittel, für Miete, Essen, Fahrkosten oder Telefon – was von vornherein mit bedacht ist, kann hinterher das Budget nicht sprengen.

Neben der Möglichkeit BaföG zu beantragen, bestehen an der Universität Erfurt verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung durch Stipendien, wie zum Beispiel das Deutschlandstipendium oder Stipendien von Begabtenförderungswerken.

Auch im Bereich der Forschung bietet die Universität Stipendien an, darunter: Predoc-Stipendien, Promotionsstipendien und Postdoc-Stipendien/Initialisierungsstipendien. Darüber hinaus können Promovierende an Universitäten als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen tätig sein.

Recruiters Guide

Bereits im Studium können Studierende der Universität erste Veranstaltungen zum Thema Gründung und Social Entrepreneurship besuchen. Allen, die über eine Gründung bzw. die Verwirklichung einer eigenen Geschäftsidee nachdenken, steht zudem der Gründungsservice der Universität Erfurt als eine kostenfreie Anlaufstelle zur Verfügung. Er berät Studierende, Mitarbeitende der Universität Erfurt und Alumni (bis 5 Jahre nach Hochschulabschluss bzw. Angestelltenverhältnis) zur Gründung von Einzelunternehmen (freiberuflich oder gewerblich), Personen- und Kapitalgesellschaften oder auch gemeinnützigen Rechtsformen. Dabei fokussiert sich die Beratung auf die Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften.

Oder doch lieber eine wissenschaftliche Karriere? Die Universität Erfurt bietet ihren Promovierenden und Postdoktorand*innen dafür umfangreiche und einrichtungsübergreifende Services – z.B. finanzielle Förderung, individuelle Beratung bei Fragen zur Promotion oder zu Forschungsanträgen, die Bereitstellung erweiterter Dienstleistungen in den Bibliotheken oder kostenfreier Zugang zu einem akademischen und überfachlichen Weiterbildungsangebot.

Links

Allgemein

Teile Universität Erfurt