Studiengangsuche
Studiengang Details

Wirtschaftsingenieurwesen MBA Eng.

Fact sheet

Abschluss
MBA

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Ingenieurwesen

Schwerpunkte
Business, Business Administration, Ingenieurwissenschaft, Technische Planung

Studienart
Berufsbegleitendes Fernstudium

Kontakt

Ansprechpartner
zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Anschrift
zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Konrad-Zuse-Str.1
56075 Koblenz

Kontakt

Ansprechpartner
Beratung zum Studienangebot
FSZ-Team
Anschrift
Technische Hochschule Mittelhessen
Fernstudienzentrum
Wilhelm-Leuschner-Straße 13
D-61169 Friedberg
Mehr zum Studienangebot

Wirtschaftsingenieurwesen ist eine Managementdisziplin mit Tätigkeitsfeldern zwischen technischen, betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Aufgaben – besonders geeignet für Fach- und Führungskräfte in modernen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.

Auf den nationalen und internationalen Märkten ist der Bedarf an qualifizierten Wirtschaftsingenieuren mit ökonomischer Kompetenz in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Der verstärkte Einsatz moderner technischer Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien trägt dazu bei.

Wirtschaftsingenieure sind in der Lage, ganzheitliche Zusammenhänge zu bewerten und diese in praktische Maßnahmen umzusetzen. Sie können technische wie auch betriebswirtschaftliche Arbeits- und Geschäftsprozesse planen, organisieren und optimieren. Entscheidend ist dabei, sowohl technisch als auch wirtschaftlich optimale Lösungen zu finden.

Das Besondere an diesem Master-Fernstudium ist die Komprimierung auf vier Semester inklusive eines Thesis-Semesters. Das kommt vor allem den Berufstätigen zugute, die berufsbegleitend und in zeitlich überschaubarem Rahmen einen qualifizierten akademischen Abschluss erlangen möchten.

Während des Studiums werden wichtige Fach- und Methodenkompetenzen sowie Schnittstellenkompetenzen erarbeitet. Diese interdisziplinären Qualifikationen ermöglichen eine kompetente Einschätzung komplexer unternehmerischer Aufgaben. Das Fernstudium schließt mit dem akademischen Grad Master of Business Administration and Engineering (MBA Eng.) ab.

So läuft es: In vier Semestern zum Erfolg!

Das Studium besteht aus drei Theorie-Semestern und einem Thesis-Semester. Selbstlern- und Präsenzphasen wechseln sich in regelmäßigen Abständen ab und stellen die beiden Säulen dieses Fernstudiums dar. Eine ausgewogene Mischung aus Selbststudium, E-Learning-Einheiten und fakultativen Präsenztagen trägt zum Erfolg des Studiums bei. Anhand praxisorientierter Lehrbriefe, die speziell für das Fernlernen konzipiert und von Fachleuten aus Fachhochschulen, Universitäten und Wirtschaft verfasst wurden, erlernen Sie die Studieninhalte zunächst in einer Selbstlernphase. Begleitend dazu finden Präsenzveranstaltungen in Friedberg zu bestimmten Terminen, meist samstags, während eines Semesters statt. An den Präsenztagen nehmen die Fernstudierenden an effizienten Trainingseinheiten, Case Studies und Vorlesungen teil. Der erlernte Stoff wird vertieft, in Übungen gefestigt und kann direkt in der beruflichen Praxis angewandt werden.

Ein Benefit der Präsenzveranstaltungen ist der kommunikative Aspekt. Sie lernen und trainieren neben Fach- und Methodenkompetenzen auch Sozialkompetenzen, wie beispielsweise analytisches und strukturiertes Denken, Konfliktlösungsfähigkeit und Teamfähigkeit.

Studieren im Ausland:

Das Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen MBA Eng. kann auch absolviert werden wenn Sie sich teilweise oder dauerhaft im Ausland aufhalten Für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums ist es wichtig, dass Sie Kontakt zu Ihren Mitstudierenden halten, die die Präsenzveranstaltungen besuchen, an denen Sie selbst nicht teilnehmen können. Prüfungsleistungen, wie beispielsweise Klausuren, können im Ausland vor Ort bei einem Goetheinstitut, einer deutschen deutschsprachigen Botschaft oder einem Konsulat unter Aufsicht abgelegt werden. Das Fernstudienzentrum (FSZ) gibt Ihnen dazu gerne mehr Informationen.

Curriculum


Das Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen ist modular aufgebaut. Das Masterstudium umfasst ein Basisstudium und als Vertiefung einen Schwerpunkt.

Basisstudium:

1. Semester

  • Überfachliche Sachkompetenz
  • Ausgewählte Management-Elemente
  • Betriebliche Funktionsbereiche
2. Semester

  • Soft Skills
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Management-Techniken
3. Semester

  • Seminar Management
  • Projektmanagement, Fallstudie, Planspiel, Methodisches Arbeiten
Fünf Vertiefungsrichtungen zur Auswahl:

  • Controlling
  • Facility Management
  • Marketing
  • Supply Chain Management
  • Technikmanagement
4. Semester

  • Wissenschaftliche Kompetenz (Forschungsmethodik, Fallstudie, Planspiel)
  • Masterthesis und Kolloquium

Akkreditierung

Dieser Studiengang ist ein Angebot der Technischen Hochschule Mittelhessen in Kooperation mit dem zfh und ist durch die Agentur AQAS akkreditiert.

Voraussetzungen / Zulassung

Alle Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier.

Wichtige Termine

Bewerbung Online unter: www.zfh.de/anmeldung

Wintersemester: Anfang Mai bis 15.07. eines Jahres
Sommersemester: Anfang November bis 15.01. eines Jahres

Kosten und Gebühren

Die Kosten belaufen sich auf 2.400 € pro Semester, zzgl. Studierendenbeitrag in Höhe von ca. 115 € je Semester.

Förderungen

Der Bund und die Länder unterstützen Bildungsinteressierte bei der Finanzierung beruflicher Weiterbildung. Dabei gibt es folgende Programme:
  • Bildungsgutschein
  • Aufstiegsstipendium
  • Begabtenförderung
  • Bildungsscheck (speziell in NRW)
  • Qualifizierungsscheck (speziell in Hessen)
Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Dauer des Studiums

Das Studium besteht aus 4 Semestern.

Karriere Perspektiven

Das berufsbegleitende Wirtschaftsingenieurwesen MBA Eng. ist für zukünftige Fach- und Führungskräfte in modernen Dienstleistungs- und Industrieunternehmen konzipiert.

Teile diesen Studiengang