Studiengangsuche
Studiengang Details

Digital and Data-Driven Business , B.Sc.

Fact sheet

Abschluss
Bachelor, Bachelor of Science (B.Sc.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Digital Business

Schwerpunkte
Data Analysis, Digitalisierung

Studienart
Vollzeit Studium

Kontakt

Ansprechpartner
Franziska Rast
Referentin für Studienberatung und -koordination
Digital & Data-Driven Business (D3B) – ein zukunftsweisender Studiengang zu Data Analytics und Digitalisierung

Über alle Branchen (Industrie, Dienstleistung, Handel), Unternehmensgrößen (Klein-, Mittel- und Großunternehmen) und betriebliche Funktionsbereiche (Marketing, Finanzierung, Rechnungswesen, Supply Chain Management etc.) hinweg findet aktuell ein rasanter digitaler Transformationsprozess statt. Wirtschaft und Gesellschaft sind zunehmend mit vernetzten Informationssystemen, datenanalysierenden Methoden sowie Algorithmen der künstlichen Intelligenz durchdrungen.

Der neu entwickelte Studiengang D3B greift diese Entwicklung mit der zukunftsweisenden Verbindung von Data Analytics und Digitalisierung auf. Im Rahmen des Studiums eignen Sie sich methodische und problemorientierte Kompetenzen an. So sind Sie in der Lage, sich in digitalen Transformationsprozessen im Unternehmen oder Startup erfolgreich einzubringen. Auch die Gestaltung und Steuerung von einschlägigen Geschäftsmodellen wird Teil Ihres Portfolios.

Durch die Wahl eines individuellen Studienprofils erweitern Sie Ihre Kenntnisse durch spezifisches betriebswirtschaftliches Fachwissen. Im Zuge von digitalen, teamorientierten Projekten lernen Sie im Studium zudem das fachspezifische Wissen mit den Methodenkompetenzen praxisnah zu verbinden. Ein echter Vorteil für Ihren Einstieg ins Berufsleben - denn dieses Anwendungswissen setzen Unternehmen zunehmend voraus.

Der Bachelorstudiengang D3B vermittelt das relevante Fach- und Methodenwissen sowie das Anwendungswissen, das im Zuge der Gestaltung, des Betriebs und der Steuerung von digitalen und datengetriebenen Geschäftssystemen notwendig wird. Das Studium verbindet daher die folgenden vier grundlegenden Studienbereiche:

  • Informationsverarbeitende Systeme, Programme und Methoden
  • Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt digitale Wirtschaft
  • Quantitative Methoden, Mathematik und Statistik
  • Sprach-, Sozial-, Kommunikations- und Handlungskompetenz (Soft Skills) sowie Ethik
Die interdisziplinäre Orientierung des Studiengangs verbindet die vier wissenschaftlichen Fachgebiete, die jeweils im gleichen Maß im Fokus des Studiums stehen. Insbesondere durch dieses ausgewogene Verhältnis hebt sich der D3B ab von alternativen Studiengängen anderer Hochschulen wie „Wirtschaftsinformatik" oder „Digitale Wirtschaft", die in der Regel ihren Schwerpunkt nur auf einen oder wenige Fachbereiche legen.

Voraussetzungen / Zulassung

Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.

Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen. Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Zum Bewerbungs- und Einschreibeportal der KU

Wichtige Termine

Studienbeginn: Wintersemester

Bewerbungszeitraum: 16.08. - 06.10.

Kosten und Gebühren

71,00 EUR pro Semester

Dauer des Studiums

Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.

Karriere Perspektiven

Aufbauende Qualifizierungsmöglichkeiten

Absolventinnen und Absolventen werden im Verlauf ihres Studiums zu einem weiterführenden Masterstudium im Bereich der Wirtschaftsinformatik oder Betriebswirtschaftslehre, bei geeigneter Modulwahl auch der Volkswirtschaftslehre oder weiterer Studiengänge befähigt.

Ein aufbauendes Masterstudium an der WFI, bspw. im Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ insbesondere mit den Schwerpunkten BA&OR, FACT, ENTRE und MARKT oder im Studiengang „Taxation“ ist uneingeschränkt möglich.

Geeignet erscheinen generell insbesondere Masterstudiengänge, die einen Schwerpunkt auf informationsverarbeitenden und datenanalytischen Methoden und/oder auf die Entwicklung und Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle legen.

Arbeitsmarktsituation und Berufsfelder

Durch den digitalen Transformationsprozess besteht ein fortwährender Bedarf an gut ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen für Digitalisierungsprojekte und -aufgaben, die insbesondere auch einen intelligenten Umgang mit großen Datenmengen erfordern. Mit den Möglichkeiten und Anforderungen im Bereich der Digitalisierung wächst die Zahl der Stellen und Jobprofile in diesem Bereich. Zu den Top-15-Jobs der Zukunft zählen laut LinkedIn u.a. KI-Spezialist, Customer Success Specialist, Data Consultant, IT-Security-Spezialist und Produktmanager Digital.

Digitale Herausforderungen durch Technologien (wie das Internet der Dinge, Virtual Reality oder Mobile Devices), neue datenanalytische Verfahren (Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz) und verändertes Kundenverhalten führen bei vielen Unternehmen zu einem radikalen Umbruch ihres Geschäftsmodells. Um digitale Lösungen und Geschäftsmodelle verstehen, bewerten, gewinnbringend gestalten und umsetzen zu können, müssen sowohl etablierte Organisationen als auch Start-Up-Unternehmen die zentralen Herausforderungen der Automatisierung, Kooperation, Agilität und Innovation bewältigen. Diese erfordern integratives Denken und Handeln, das auf Verständnis und Know-how bzgl. Informationssystemen, datenanalytischer Verfahren und digitaler Wirtschaft einerseits sowie betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen andererseits basiert.

Der Studiengang Digital & Data-Driven Business orientiert sich an diesen Herausforderungen und Entwicklungen. Damit bietet er den Studierenden eine Ausbildung, die sie für zahlreiche Aufgaben und Funktionen in der Wirtschaft sowie bei öffentlichen und gemeinnützigen Einrichtungen befähigt.

Teilnehmer

Der Studiengang D3B richtet sich an alle, die ihr Interesse an datenverarbeitenden, analytischen und optimierenden Methoden mit digitalen Geschäftsmodellen und Geschäftssystemen sowie einer fundierten Ausbildung in den Wirtschaftswissenschaften verbinden wollen. Ziel des Bachelorstudiums ist einerseits der direkte Einstieg in äußerst zukunftweisende Berufsfelder, andererseits die Vertiefung der Ausbildung durch einen attraktiven, weiterführenden Masterstudiengang.

Teile diesen Studiengang