Betriebswirtschaftslehre International, M. Sc.
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch, Französisch
Fachrichtung
Betriebswirtschaft
Schwerpunkte
Internationale Betriebswirtschaftslehre
Studienart
Vollzeit Studium
Kontakt
Ansprechpartner
Franziska Rast
Referentin für Studienberatung und -koordination
Franziska Rast
Referentin für Studienberatung und -koordination
Im Doppelmaster Internationale Betriebswirtschaftslehre absolvieren die Studierenden die ersten beiden Semester an der WFI und setzen ihr Studium im dritten und vierten Semester an der Toulouse Business School in Frankreich oder der RCBS in Indien fort.
An der WFI vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in einem der fünf Master-Schwerpunkte: MARKT (Marktorientierte Unternehmensführung), FACT (Finance, Accounting, Controlling, Taxation), ENTRE (Entrepreneurship & Social Innovation), Digital Customer Experience & Service Design und BAOR (Business Analytics & Operations Research). Wahlweise können auch Kompetenzen aus allen fünf Vertiefungsrichtungen erworben werden.
Dabei sind Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule jeweils im Umfang von 30 ECTS-Punkten zu belegen. Die Pflichtmodule sind aus den Pflichtmodulen der anderen Masterstudiengänge zu wählen, wobei ein Pflichtmodul "Ethik" belegt werden muss. Die Wahlpflichtmodule beziehen sich ebenfalls auf die Wahlpflichtmodule von MARKT, FACT, ENTRE, Digital Customer Experience & Service Design und BAOR. Die Studierenden erhalten folglich 60 ECTS-Punkte in den ersten beiden Semestern an der WFI.
Der weitere Verlauf des Masterstudiums unterscheidet sich abhängig von der Wahl der Partneruniversität im Ausland. Je nach Studienort erwerben die Studierenden im dritten und vierten Semester nochmals 60 ECTS-Punkte an der RCBS in Indien oder 90 ECTS-Punkte an der tbs in Frankreich. Insgesamt schließen die Studierenden den Masterstudiengang BWL – International nach nur vier Semestern mit zwei Masterabschlüssen ab.
Voraussetzungen / Zulassung
Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen. Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.
Zum Bewerbungs- und Einschreibeportal der KU
Wichtige Termine
Bewerbungszeitraum: 01.04. - 15.06.