Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen grundlegend. Auch Pflegefachpersonen kommen zunehmend mit digitalen Technologien in Kontakt – die das Potenzial bieten, die Patientenversorgung effizienter zu gestalten. Der mit der Universitätsmedizin Essen entwickelte Studiengang „Pflege & Digitalisierung“ bereitet Sie auf diese Veränderungen vor.
Der Studiengang „Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik“ vermittelt das nötige Know-how: Sie erlangen psychologisches und pädagogisches Fachwissen, befassen sich mit medizinischer Theorie und setzen sich mit Case Management auseinander. Dieses Wissen befähigt Sie z. B., präventiv zu beraten und Maßnahmen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung zu entwickeln.
Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel stellen die Pflege vor Herausforderungen. Gleichzeitig werden die Aufgaben im Zuge des medizinischen Fortschritts immer anspruchsvoller. Der Studiengang „Pflege“ vermittelt Fachkompetenzen, mit denen Sie eine hohe Pflegequalität sicherstellen.
Der Studiengang „Pflegemanagement“ verbindet wirtschaftswissenschaftliche Inhalte mit speziell auf den Pflegesektor ausgerichtetem Fachwissen – und schafft so die Basis für leitende und interdisziplinäre Tätigkeiten. Der Lehrplan reicht von der Pflegedokumentation bis hin zum Case Management. Sie erlangen zudem Know-how im Personal- und Projektmanagement, um z. B. eine bedarfsgerechte Personalplanung umsetzen zu können.
Ob in der Familienhilfe, der Resozialisation oder der Integrationshilfe: Der Bedarf an qualifizierten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern ist ungebrochen hoch. Der Bachelor-Studiengang „Soziale Arbeit“ bereitet Sie auf die verschiedensten Aufgaben und Herausforderungen im Sozialwesen vor – und eröffnet Ihnen damit viele berufliche Möglichkeiten.
Das 21. Jahrhundert ist geprägt von Krisen, die zunehmend globaler und komplexer werden. Um langfristig ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten, bedarf es qualifizierter Managerinnen und Manager, die eine fundierte akademische Ausbildung mitbringen. Im berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang „Management in der Gefahrenabwehr“ erlangen Sie die notwendigen Kenntnisse, um den zentralen Herausforderungen unserer Zeit kompetent zu begegnen.
Der Bachelor-Studiengang „Primary Care Management“ vermittelt Ihnen fundierte medizinische und organisatorische Kompetenzen, um ärztlich delegierte Aufgaben in Hausarztpraxen zu übernehmen. Dazu zählen Basisuntersuchungen, eine zielgerichtete Anamnese, das Medikamentenmanagement und die Infektionsprävention. Zudem erweitern Sie Ihr Fachwissen in der Betreuung chronisch kranker Patienten und setzen sich intensiv mit Führungs- und Kommunikationsstrategien auseinander.
Das Gesundheitswesen bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Qualitätsansprüchen an die medizinische Versorgung, wirtschaftlicher Machbarkeit und menschlichen Bedürfnissen. Interdisziplinär ausgebildete Führungskräfte, die neben betriebswirtschaftlichem Know-how und Managementkompetenzen auch grundlegendes medizinisches Fachwissen mitbringen, sind für Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft deshalb unentbehrlich.
Der Master-Studiengang „Sozialmanagement“ gibt Ihnen Einblicke in die unterschiedlichen Bedarfe und Besonderheiten des Managements in der Sozialwirtschaft und bereitet Sie darauf vor, für diesen Sektor effektive und umsetzbare Lösungen zu konzipieren.
Der Bachelor-Studiengang „Management im Gesundheitswesen“ setzt genau an dieser Entwicklung an. Er vermittelt Ihnen betriebswirtschaftliche Kenntnisse, ethische Aspekte sowie übergreifende Managementkompetenzen. Um Sie optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten, vertiefen Sie zudem Ihre Kenntnisse rund um Digitalisierung und Nachhaltigkeit, z. B. im Kontext von E-Business.
Im Master-Studiengang „Public Health“ erlangen Sie anwendungsorientiertes Fachwissen über die ökonomischen und sozialwissenschaftlichen Strukturen und Entscheidungsprozesse sowie die Aufgaben der Akteure im deutschen und europäischen Gesundheitswesen. Sie lernen, wie Krankheiten entstehen und wie sie sich auf den Einzelnen und die Gesellschaft auswirken.