Der berufsbegleitende Master Wirtschaftsingenieurwesen verbindet wirtschaftliches Know-how mit ingenieurwissenschaftlichen Studieninhalten und dient als Aufbaustudium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen. Die Studierenden werden so für interdisziplinäre Führungsaufgaben an der Schnittstelle von Management und Technik qualifiziert.
This postgraduate MSc Program enables graduates to understand and analyze the relevant scientific and technical issues at the same time as providing them with a sound knowledge of international affairs in order to deal with both current and future challenges concerning the environment and sustainable development.
In dem berufsbegleitenden Programm wird die Realisierung der Grundsätze nachhaltigen Wirtschaftens in der Projektentwicklung, Planung und Ausführung sowie bei Betrieb und Entsorgung von Bauwerken vermittelt. Ziel dieser Weiterbildung ist es, ein Bewusstsein für ganzheitliche, lebenszyklusorientierte Betrachtungen von Bauaktivitäten im Hinblick auf das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit zu schaffen.
Der Universitätslehrgang Erneuerbare Energiesysteme ist der erste grenzüberschreitend geführte Lehrgang Österreichs, der sich mit dem Zukunftsthema der alternativen Energieproduktion auseinandersetzt. Das englisch-sprachige MSc Programm wird von der TU Wien in Kooperation mit dem Energiepark Bruck/Leitha und weiteren Partner-Organisationen in Europa durchgeführt.
Dieses Executive MBA Programm spannt einen Bogen zwischen den Wirtschafts-, Ingenieurs- und weiteren technischen und sozialen Wissenschaften, in den Weltraum und wieder zurück zur Erde. In diesem einzigartigen fachübergreifenden MBA wird Wissen- und Know-how zu neuen Technologien und Strategien zum Planen, Bauen und Leben im Weltraum vermittelt. Gleichzeitig sind die Reflexion und Synergien zu aktuellen Themen auf der Erde, wie der Umgang mit Ressourcen, Technologieeinsatz und Klima wesentlicher Bestandteil in der gemeinsamen Auseinandersetzung mit den international anerkannten ExpertInnen und LeaderInnen.
If you want to pursue an international career as an engineer, the Executive MBA Engineering Management qualifies you as a sought-after professional in the production and technology sector. As a prospective manager, you will not only impress with your strong management skills and production know-how. You also impress with excellent skills in budgeting, cost planning and the evaluation of quality standards. Interdisciplinary skills that will advance you in project management, quality management or engineering project management.
Die Produktion effizienter gestalten, Marktanteile im In- und Ausland erhöhen und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen vorantreiben: Im Kontext von Industrie 4.0 übernehmen Wirtschaftsingenieure anspruchsvolle Managementaufgaben an den Schnittstellen ganz unterschiedlicher Unternehmensbereiche. Der Master-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ vermittelt die hierfür notwendigen Kompetenzen – von der Gestaltung von Produktlebenszyklen bis zur Optimierung des Vertriebs von Industriegütern und dem Management internationaler, komplexer Projekte.
Bei der Entwicklung neuer Produkte, Baugruppen oder gesamter Fertigungsprozesse spielen technische, wirtschaftliche und zunehmend auch digitale Faktoren eine wichtige Rolle. Im interdisziplinären Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ erlangen Sie das nötige Fachwissen, um mit einer ganzheitlichen Perspektive an entsprechenden Lösungen mitzuwirken.
Im Bachelor-Studiengang „Maschinenbau & Digitale Technologien“ befassen Sie sich sowohl mit physikalischen und werkstofftechnischen Grundlagen und Konstruktionsarten als auch mit Digitaltechnologien im Produktionsprozess. Sie setzen sich mit industriellen Betriebssystemen auseinander und lernen Anwendungen im Bereich des industriellen Datenmanagements kennen – etwa zur Simulation von Produktionsprozessen.
Die Innovationsfähigkeit ist wichtiger Wettbewerbsfaktor für Unternehmen aller Größen und Branchen. Dabei sind sowohl das Erkennen von Technologietrends als auch die Umsetzung digitaler Strategien im Product-Lifecycle-Management von wesentlicher Bedeutung. Im Master-Studiengang „Technologie- und Innovationsmanagement“ erwerben Sie die Kompetenzen, um neue Produktideen zu analysieren und bewerten sowie nachhaltige Technologiestrategien und -konzepte einzuführen.
Um den Anforderungen der technischen Systeme, die immer komplexer werden und es somit zur Fehlfunktionen oder dem Ausfall mit schwerwiegenden Konsequenzen kommen kann, gerecht zu werden, wird qualifiziertes Personal benötigt, das das gesamte Spektrum der Funktionalen Sicherheit von Systemen beherrscht und Maßnahmen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit in Unternehmensabläufe einführt und umsetzt.
Die Hochschule Darmstadt bietet mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Ingenieuren und technischen Führungskräften die Möglichkeit, sich fachübergreifend in den Bereichen der Systemzuverlässigkeit technischer Systeme, der Betriebssicherheit und des Qualitätsmanagements weiterzubilden. Absolventen bietet sich ein weites Beschäftigungsfeld, das das gesamte Spektrum des produzierenden Gewerbes sowie die Dienstleistungsbranche umfasst.
Die Hochschule Darmstadt bietet mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Ingenieuren und technischen Führungskräften die Möglichkeit, sich fachübergreifend in den Bereichen der Systemzuverlässigkeit technischer Systeme, der Betriebssicherheit und des Qualitätsmanagements weiterzubilden. Absolventen bietet sich ein weites Beschäftigungsfeld, das das gesamte Spektrum des produzierenden Gewerbes sowie die Dienstleistungsbranche umfasst.
Das berufsbegleitende, akkreditierte Fernstudium Prozesstechnik M.Eng. richtet sich insbesondere an Berufstätige der Bereiche Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Prozessingenieurwesen, Industrial Engineering und Chemieingenieurwesen, die eine Führungsposition im Unternehmen anstreben oder diese bereits ausüben und sich fachlich und überfachlich weiterqualifizieren möchten.
Lernen von der Natur - die Bionik bildet die Schnittstelle zwischen Biologie und Technik.
Der Masterstudiengang Digital Engineering richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Erststudiums in einer informatiknahen oder einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit Bachelor- oder Diplomabschluss.
Kernziel des Studienganges ist es, die Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Informatik zu schließen und die Studierenden durch anwendungsorientierte Lehre dazu zu befähigen, den zentralen Herausforderungen der Digitalisierung in der Technik effizient zu begegnen.
Kernziel des Studienganges ist es, die Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Informatik zu schließen und die Studierenden durch anwendungsorientierte Lehre dazu zu befähigen, den zentralen Herausforderungen der Digitalisierung in der Technik effizient zu begegnen.
Das berufsbegleitende, akkreditierte Fernstudium Elektrotechnik M.Eng. richtet sich vor allem an Berufstätige der Bereiche Elektro- und Automatisierungstechnik, Mechatronik, Energietechnik oder Informations- und Kommunikationstechnik, die eine Führungsposition im Unternehmen anstreben oder diese bereits ausüben und sich auf fachlicher sowie überfachlicher Ebene weiterqualifizieren möchten.
Ganzheitliche Zusammenhänge erkennen, bewerten und in praktische Maßnahmen umsetzen sind Herausforderungen, denen sich Betriebswirtschaftler und Ingenieure gleichermaßen stellen.
Managementtechniken sind gefragt wie nie zu vor. Das Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen ist ein wesentlicher Baustein auf diesem Weg.
Managementtechniken sind gefragt wie nie zu vor. Das Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen ist ein wesentlicher Baustein auf diesem Weg.
Die Zahl der Berufsfelder, die eine hohe Informatikkompetenz zur Lösung von Problemen erfordern, nimmt rapide zu. Das weiterbildende Fernstudium Informatik bereitet Sie anwendungsnah und praxisorientiert auf die Herausforderung vor, die diese Entwicklung an uns stellt.
Technische und wirtschaftliche Prozesse verändern sich rapide. Die elektrotechnische Industrie ist einer der größten industriellen Arbeitgeber in Deutschland. Ihre Stärke auf den Exportmärkten ist unumstritten. Mit dem Fernstudiengang Elektrotechnik M.Sc. haben Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Hochschulstudiums die Möglichkeit, ihr Wissen berufsbegleitend auf den aktuellen Stand zu bringen und den international anerkannten Master-Titel zu erwerben.