Du hast bereits Dein Bachelorstudium im Bereich Wirtschaft, Ingenieurwesen, oder (Wirtschafts-)Informatik erfolgreich absolviert und suchst nun nach einer neuen Herausforderung? Der Master Business Engineering bereitet Dich darauf vor, an der Schnittstelle von Wirtschaft und Ingenieurswesen zu agieren und die digitale Transformation zu nutzen, um Unternehmen zukunftsfähig zu gestalten.
Der berufsbegleitende Master Wirtschaftsingenieurwesen verbindet wirtschaftliches Know-how mit ingenieurwissenschaftlichen Studieninhalten und dient als Aufbaustudium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen. Die Studierenden werden so für interdisziplinäre Führungsaufgaben an der Schnittstelle von Management und Technik qualifiziert.
Lernen von der Natur - die Bionik bildet die Schnittstelle zwischen Biologie und Technik.
Um den Anforderungen der technischen Systeme, die immer komplexer werden und es somit zur Fehlfunktionen oder dem Ausfall mit schwerwiegenden Konsequenzen kommen kann, gerecht zu werden, wird qualifiziertes Personal benötigt, das das gesamte Spektrum der Funktionalen Sicherheit von Systemen beherrscht und Maßnahmen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit in Unternehmensabläufe einführt und umsetzt.
Die Hochschule Darmstadt bietet mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Ingenieuren und technischen Führungskräften die Möglichkeit, sich fachübergreifend in den Bereichen der Systemzuverlässigkeit technischer Systeme, der Betriebssicherheit und des Qualitätsmanagements weiterzubilden. Absolventen bietet sich ein weites Beschäftigungsfeld, das das gesamte Spektrum des produzierenden Gewerbes sowie die Dienstleistungsbranche umfasst.
Die Hochschule Darmstadt bietet mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Ingenieuren und technischen Führungskräften die Möglichkeit, sich fachübergreifend in den Bereichen der Systemzuverlässigkeit technischer Systeme, der Betriebssicherheit und des Qualitätsmanagements weiterzubilden. Absolventen bietet sich ein weites Beschäftigungsfeld, das das gesamte Spektrum des produzierenden Gewerbes sowie die Dienstleistungsbranche umfasst.
Das berufsbegleitende, akkreditierte Fernstudium Prozesstechnik M.Eng. richtet sich insbesondere an Berufstätige der Bereiche Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Prozessingenieurwesen, Industrial Engineering und Chemieingenieurwesen, die eine Führungsposition im Unternehmen anstreben oder diese bereits ausüben und sich fachlich und überfachlich weiterqualifizieren möchten.
Das berufsbegleitende, akkreditierte Fernstudium Elektrotechnik M.Eng. richtet sich vor allem an Berufstätige der Bereiche Elektro- und Automatisierungstechnik, Mechatronik, Energietechnik oder Informations- und Kommunikationstechnik, die eine Führungsposition im Unternehmen anstreben oder diese bereits ausüben und sich auf fachlicher sowie überfachlicher Ebene weiterqualifizieren möchten.
Der Masterstudiengang Digital Engineering richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Erststudiums in einer informatiknahen oder einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit Bachelor- oder Diplomabschluss.
Kernziel des Studienganges ist es, die Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Informatik zu schließen und die Studierenden durch anwendungsorientierte Lehre dazu zu befähigen, den zentralen Herausforderungen der Digitalisierung in der Technik effizient zu begegnen.
Kernziel des Studienganges ist es, die Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Informatik zu schließen und die Studierenden durch anwendungsorientierte Lehre dazu zu befähigen, den zentralen Herausforderungen der Digitalisierung in der Technik effizient zu begegnen.
Die Zahl der Berufsfelder, die eine hohe Informatikkompetenz zur Lösung von Problemen erfordern, nimmt rapide zu. Das weiterbildende Fernstudium Informatik bereitet Sie anwendungsnah und praxisorientiert auf die Herausforderung vor, die diese Entwicklung an uns stellt.
Technische und wirtschaftliche Prozesse verändern sich rapide. Die elektrotechnische Industrie ist einer der größten industriellen Arbeitgeber in Deutschland. Ihre Stärke auf den Exportmärkten ist unumstritten. Mit dem Fernstudiengang Elektrotechnik M.Sc. haben Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Hochschulstudiums die Möglichkeit, ihr Wissen berufsbegleitend auf den aktuellen Stand zu bringen und den international anerkannten Master-Titel zu erwerben.
This postgraduate MSc Program enables graduates to understand and analyze the relevant scientific and technical issues at the same time as providing them with a sound knowledge of international affairs in order to deal with both current and future challenges concerning the environment and sustainable development.
In dem berufsbegleitenden Programm wird die Realisierung der Grundsätze nachhaltigen Wirtschaftens in der Projektentwicklung, Planung und Ausführung sowie bei Betrieb und Entsorgung von Bauwerken vermittelt. Ziel dieser Weiterbildung ist es, ein Bewusstsein für ganzheitliche, lebenszyklusorientierte Betrachtungen von Bauaktivitäten im Hinblick auf das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit zu schaffen.
Der Universitätslehrgang Erneuerbare Energiesysteme ist der erste grenzüberschreitend geführte Lehrgang Österreichs, der sich mit dem Zukunftsthema der alternativen Energieproduktion auseinandersetzt. Das englisch-sprachige MSc Programm wird von der TU Wien in Kooperation mit dem Energiepark Bruck/Leitha und weiteren Partner-Organisationen in Europa durchgeführt.
Der Executive MBA in Space Architecture an der TU Wien Academy bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Fähigkeiten zu erlernen, um sowohl in der Weltraumarchitektur als auch in extremen Umgebungen auf der Erde innovative Architekturprojekte zu leiten. Erfahren Sie, wie Sie anspruchsvolle Bauprojekte in herausfordernden Umfeldern entwerfen und umsetzen, interdisziplinäre Teams managen und technologische Innovationen vorantreiben. Dieses Programm vermittelt Ihnen das nötige Expertenwissen, um die Zukunft der Architektur in extremen Bedingungen zu gestalten und erfolgreich umzusetzen.
The Executive MBA in Advanced Technologies & Global Leadership, a collaborative offering from TU Wien and the California Institute of Technology (Caltech), is your gateway to a top-tier career in global technology companies. Immerse yourself in a realm shaped by cutting-edge research in Deep Tech, Systems Engineering, and Supply Chain Management, and cultivate the leadership qualities essential in today's dynamic business world.
Die Produktion effizienter gestalten, Marktanteile im In- und Ausland erhöhen und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen vorantreiben: Im Kontext von Industrie 4.0 übernehmen Wirtschaftsingenieure anspruchsvolle Managementaufgaben an den Schnittstellen ganz unterschiedlicher Unternehmensbereiche. Der Master-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ vermittelt die hierfür notwendigen Kompetenzen – von der Gestaltung von Produktlebenszyklen bis zur Optimierung des Vertriebs von Industriegütern und dem Management internationaler, komplexer Projekte.
Die Zukunft der Wirtschaft gehört jenen, die technologische Trends frühzeitig erkennen und Innovationen nachhaltig gestalten. Denn Märkte und wirtschaftliche Rahmenbedingungen verändern sich in immer kürzeren Abständen. Auch ökologische und soziale Verantwortung sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Im Master-Studiengang „Nachhaltiges Innovations- und Technologiemanagement“ lernen Sie, zukunftsweisende Technologien in neue, innovative Produkte und Prozesse zu integrieren und dabei gezielt Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen.
Sie lernen den gezielten Einsatz von Licht-, Ton- und Bühnentechnik, befassen sich mit der Tragwerksplanung und der Erstellung technischer Zeichnungen für Events. Ergänzend vermittelt das Studium essenzielles Wissen in den Bereichen Projektmanagement, Finanzierung, Kalkulation, Baurecht und Arbeitsschutz. In praxisnahen Projektmodulen setzen Sie schließlich ein komplettes Event eigenständig um.
Im Master-Studium setzen Sie sich intensiv mit digitalen Technologien und Megatrends auseinander. Sie machen sich mit nachhaltigen Geschäftsmodellen vertraut, lernen Methoden zur Einschätzung von Nachhaltigkeitsfaktoren kennen und erfahren, wie künstliche Intelligenz in Innovationen integriert werden kann. Damit versetzen Sie sich in die Lage, Innovationsprojekte nachhaltig zu steuern und Verantwortung in Schlüsselpositionen zu übernehmen.
Bei der Entwicklung neuer Produkte, Baugruppen oder gesamter Fertigungsprozesse spielen technische, wirtschaftliche und zunehmend auch digitale Faktoren eine wichtige Rolle. Im interdisziplinären Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ erlangen Sie das nötige Fachwissen, um mit einer ganzheitlichen Perspektive an entsprechenden Lösungen mitzuwirken.
Im Bachelor-Studiengang „Maschinenbau & Digitale Technologien“ befassen Sie sich sowohl mit physikalischen und werkstofftechnischen Grundlagen und Konstruktionsarten als auch mit Digitaltechnologien im Produktionsprozess. Sie setzen sich mit industriellen Betriebssystemen auseinander und lernen Anwendungen im Bereich des industriellen Datenmanagements kennen – etwa zur Simulation von Produktionsprozessen.