Um digitale Entwicklungs- und Veränderungsprozesse zu realisieren, bedarf es qualifizierter Fachkräfte. Als Absolventin bzw. Absolvent des Studiengangs „Management & Digitalisierung“ initiieren Sie die Transformation aus Sicht der Fachabteilungen und bilden die Schnittstelle zur IT.
Der weiterbildende Master-Studiengang „Digitalisierung & Management“ bereitet Sie darauf vor, relevante Problemstellungen in Ihrem Unternehmen zu identifizieren sowie Lösungsansätze für digitale Geschäftsmodelle und -prozesse zu bewerten und zu entwickeln. Zudem werden zentrale betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie Führungskompetenzen vermittelt, welche Sie für die Übernahmen von Führungsaufgaben benötigen
Wer ein Unternehmen erfolgreich managen möchte, muss Marktentwicklungen analysieren sowie Unternehmensbereiche strategisch planen, steuern und kontrollieren können. Was es dafür braucht, ist umfassendes Know-how in der strategischen und kennzahlengestützten Unternehmenssteuerung. Der Master „Unternehmensführung & Controlling“ (M.Sc.) bereitet Sie genau auf diese Anforderungen vor.
Neue EU-Richtlinien, regulatorische Vorgaben, veränderte Kundenbedürfnisse: Umweltbewusstes Wirtschaften ist nicht länger ein Kann, sondern ein Muss. Gefragt sind Fach- und Führungskräfte, die sich – zusätzlich zu ihrer fachlichen Qualifikation – im Bereich Nachhaltigkeit auskennen. Sie möchten die nachhaltige Transformation im Unternehmen aktiv mitgestalten? Das Know-how dafür erlangen Sie in unserem 3-semestrigen TopUp-Master „Sustainability & Business Transformation“ (M.A.).
Ob im Finanzwesen, in der Logistik oder im Einkauf: Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt rasant an Bedeutung. Um die nachhaltige Transformation im Unternehmen mitzugestalten, braucht es neben BWL-Know-how auch Verständnis für ökologische Zusammenhänge. Der Bachelor-Studiengang „Nachhaltigkeitsmanagement“ (B.A.) bereitet Sie genau auf diese Anforderungen vor.
Unsere hochvernetzte Welt ist geprägt von zunehmender Unsicherheit und Komplexität. Unternehmen benötigen daher Expertinnen und Experten, die volkswirtschaftliche Zusammenhänge verstehen, unübersichtliche Entscheidungssituationen erfassen und daraus praxisrelevante Schlüsse ziehen. An dieser Stelle setzt der berufsbegleitende Master-Studiengang „Managing Global Dynamics“ an.
Die Rolle von Führungskräften wandelt sich. Themen wie New Work, Digitalisierung, Diversität und Nachhaltigkeit wirken sich zunehmend auf die Personalführung aus. Im TopUp-Master-Studiengang „Leadership“ (M.A.) lernen Sie, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und Strategien für Personalführung und Change-Management zu entwickeln.
Die Arbeitswelt der Zukunft verlangt innovatives Denken, dauerhafte Veränderungsbereitschaft und einen Instinkt für Megatrends, die unsere Welt langfristig prägen. Im TopUp-Master-Studiengang „Future Management“ (M.A.) lernen Sie, Unternehmen und Organisationen zukunftsfähig zu gestalten.
Fach- und Führungskräfte in nahezu allen Branchen und Unternehmensbereichen müssen täglich Entscheidungen treffen, die Einfluss auf das gesamte Unternehmen haben können. Umfassendes betriebswirtschaftliches Know-how und ein gesamtunternehmerischer Weitblick sind daher unabdingbar. Der Master-Studiengang „Wirtschaft & Management“ vermittelt Ihnen die Kompetenzen, um Entscheidungen unter Berücksichtigung aller Wechselwirkungen innerhalb einer Organisation treffen können.
Vom demografischen Wandel bis hin zur Klimakrise: Die Immobilienwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Gefragt sind akademische Fachkräfte, die neben BWL-Know-how fundierte Branchenkenntnisse mitbringen. Der Bachelor- Studiengang „Real Estate Management“ bereitet gezielt auf diese Anforderungen vor und qualifiziert für erste Management- und Führungsaufgaben.
Im Zuge der digitalen Transformation müssen Unternehmen gewohnte Prozesse neu bewerten und optimieren oder sogar neu entwickeln. Im Master-Studiengang „Business Consulting & Digital Management“ vertiefen Sie Ihr BWL- und Management-Know-how und erlangen umfassende Digitalkompetenz.
Der duale Studiengang „Business Administration – dual kompakt“ vermittelt grundlegendes Know-how zu allen zentralen Unternehmensbereichen – vom Personalwesen über den Einkauf bis zum Controlling. Das besonders kompakte Studienzeitmodell mit 10-wöchigen Blockphasen im Semester ergänzt in idealer Weise das FOM Studienangebot im Hochschulbereich „Duales Studium“.
Mit der Digitalisierung haben sich auch die Anforderungen an das Marketing grundlegend geändert. Kein Unternehmen kommt heute ohne eine multimediale Vermarktungs- und Vertriebsstrategie und eine dynamische, digitale Kommunikation aus. Der Studiengang „Marketing & Digitale Medien“ vermittelt Expertenwissen auf diesem Gebiet.
Finanzwirtschaftliches Know-how, ein gesamtunternehmerisches Verständnis und Digitalkompetenz: All das macht Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Finance & Banking“ zu gefragten Fach- und Führungskräften in der Finanzwirtschaft, der Versicherungs- und Immobilienbranche und in Finanzabteilungen in Unternehmen.
Ob Kleinbetrieb, Mittelständler oder Großkonzern – kein Unternehmen kommt ohne betriebswirtschaftliche Allrounder aus. Im Bachelor-Studiengang „Business Administration“ erlangen Sie ein breites wirtschaftswissenschaftliches Know-how: von Marketing und Buchhaltung über Wirtschaftsrecht und Controlling bis hin zu Personalmanagement und strategischer Unternehmensführung. Darüber hinaus trainieren Sie wichtige Future Skills, u.a. im Bereich Kollaboration und Digital Learning, die für die künftige Arbeits- und Lebenswelt essentiell sind, und befassen sich intensiv mit Fragen des nachhaltigen Wirtschaftens. Nach Ihrem Abschluss sind Sie in vielen Unternehmensbereichen flexibel einsetzbar.
Die Internationalisierung von Unternehmen birgt Chancen, fordert aber auch spezialisiertes Fachwissen: Ausländische Absatzmärkte müssen analysiert, regulatorische und gesetzliche Auflagen eingehalten, kulturelle Unterschiede bedacht und passende Vertriebsstrategien entwickelt werden. Der deutsch-/englischsprachige Studiengang „International Management“ vermittelt die nötigen Kompetenzen.
Aufgrund steigender regulatorischer Anforderungen in der Finanzwelt suchen sowohl Banken und Versicherungen als auch Unternehmen verstärkt Fach- und Führungskräfte, welche die Risiken und Chancen immer komplexer werdender Finanzstrukturen erkennen sowie Maßnahmen zur Risikominimierung und -abwehr entwickeln und anwenden können. Hierfür werden wissenschaftlich fundiertes Fachwissen und methodische Fähigkeitenbenötigt. Der Master-Studiengang „Risk Management & Treasury“ kombiniert beides.
Globalisierung, Digitalisierung und die sich verändernden Kundenbedürfnisse machen das Geschäftsumfeld zunehmend komplexer und dynamischer. Das englischsprachige MBA-Programm bereitet Sie auf diese Herausforderungen vor. Im Laufe Ihres Studiums lernen Sie, die Auswirkungen Ihrer Entscheidungsprozesse in allen Bereichen des Unternehmens zu berücksichtigen.
Erst eine klare Strategie macht eine Marke bzw. das Marketing eines Produktes oder einer Dienstleistung erfolgreich. Der Master-Studiengang „Marketing- und Brand Management“ vermittelt Ihnen umfassendes Know-how und Methodenkompetenz, um die Bedürfnisse von Konsumenten zu analysieren, attraktive Marken aufzubauen und innovative Kundenerlebnisse zu erschaffen.
Globale Veränderungen auf den Finanzmärkten, steigende Anforderungen an die Rechnungslegung und die digitale Transformation beeinflussen zunehmend die Finanzierungs- und Anlageentscheidungen von Unternehmen. Expertinnen und Experten mit strategischen, aber auch analytischen Fähigkeiten sind gefragt, die fundierte, nachhaltige Lösungsansätze entwickeln und umsetzen können. Genau hier setzt der Master-Studiengang „Finance und Accounting“ an.
Der „Kampf um Talente“ betrifft Unternehmen aller Branchen und Größen. Ein strategisch ausgerichtetes Personalmanagement ist daher essenziell. Im Master-Studiengang „Human Resource Management“ erlangen Sie umfangreiches Fachwissen und erweitern Ihre Kompetenzen, um Verantwortung für personalwirtschaftliche Aufgaben zu übernehmen.
Ob es um Lebensmittel, Kleidung, Technik oder Medikamente geht: Rund 60 Prozent der deutschen Im- und Exporte erfolgen über den Seeweg. Dabei steht der weltweite Warenverkehr vor großen Herausforderungen; aufgrund von Klimaeffekten und geopolitischen Entwicklungen müssen Lieferketten auf Krisenfestigkeit geprüft und Logistikprozesse angepasst werden. Dies geschieht u. a. durch digitale Technologien und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Der Master-Studiengang „Supply Chain Management“ bereitet Sie darauf vor, diese Prozesse zu analysieren, zu optimieren und zu steuern.
Die Digitalisierung, die zunehmende Bedeutung der ökologischen Nachhaltigkeit sowie aktuelle wirtschaftliche Veränderungen beeinflussen das Verbraucherverhalten massiv. Um marktfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Vertriebsstrategien und -konzepte entsprechend anpassen und für eine attraktive Gestaltung ihrer Produkt-, Angebots- und Preispolitik sorgen. Der Master-Studiengang „Sales Management“ bereitet Sie auf diese Herausforderungen vor.