Master-Fernstudium „Wirtschaftsrecht in der Unternehmenspraxis“
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Laws (LL.M.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Wirtschaftswissenschaften
Schwerpunkte
Business, Recht, Wirtschaftsrecht
Studienart
Online- Fernstudium
Kontakt
Ansprechpartner
Dr. Evelyne Fauth
Programmmanagement Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis
Dr. Evelyne Fauth
Programmmanagement Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis
Der seit 2005 vom DISC erfolgreich angebotene Master-Fernstudiengang hat das Ziel, den Blick von Führungskräften zu schärfen, damit sie mögliche rechtliche Chancen und Gefahren im unternehmerischen Alltag erkennen. Gleichzeitig wird die Kompetenz vermittelt zu entscheiden, wann professionelles juristisches Know-how von außen erforderlich ist. In diesem Fall erleichtert das durch den Studiengang erworbene Wissen die Zusammenarbeit. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad „Master in Commercial Law“ (LL.M. (Com.)) ab.
Der Fernstudiengang „Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis“ wird in Kooperation mit der Universität des Saarlandes durchgeführt.
Schwerpunkte
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
Bewerben können sich Personen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium jeglicher Fachrichtung mit Ausnahme von Personen, die bereits die erste juristische Prüfung in der Bundesrepublik Deutschland erfolgreich abgeschlossen haben. Zusätzlich muss eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr nach dem Erststudium nachgewiesen werden. Nähere Informationen finden Sie hier.
Zugang für beruflich Qualifizierte
Interessierte ohne ersten Hochschulabschluss haben die Möglichkeit, sich mit ausreichend einschlägiger Berufstätigkeit über eine Eignungsprüfung für das Studium zu qualifizieren.
Wichtige Termine
Kosten und Gebühren
Förderungen
Häufig beteiligen sich auch Arbeitgeber an den Kosten von Qualifikationsmaßnahmen ihrer Mitarbeiter. Eine weitere Möglichkeit sind zinsgünstige Bildungskredite, die von Bund, Ländern und Banken, etwa der KfW, angeboten werden. Eine finanzielle Förderung nach dem Sozialgesetzbuch (SBG III) oder dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist leider nicht möglich.
Dauer des Studiums
Für die Studien- und Prüfungsleistungen ist ein wöchentlicher Zeitaufwand von etwa 20 Stunden erforderlich. Diese Leistungen sind unter anderem in Form von Einsendeaufgaben, einem studienbegleitenden Online-Seminar, Klausuren, einer Hausarbeit sowie der Masterarbeit zu erbringen.