Fact sheet
Abschluss
Zertifikat, Universitäres Zertifikat
Unterrichtssprache
deutsch
Fachrichtung
Informatik
Schwerpunkte
Technology
Studienart
Berufsbegleitendes Studium
Kontakt
Ansprechpartner
Ludmilla Gutmacher, M.Sc.
Programmmanagement
Technoethik
Angesichts der rasanten Entwicklungen der technischen Welt und der fortschreitenden Digitalisierung ist heutzutage kein Lebensbereich des Menschen ohne Technik denkbar. Umso wichtiger wird die ethische Bewusstseinsbildung. Durch kritisches Hinterfragen der Technik und Technologie auf einer Grundlegungs- und Anwendungsebene mit Hilfe einer Technoethik sollen neue Impulse für einen verantwortungsvollen Umgang mit technischen Neuerungen gewonnen werden.
Akkreditierung
Der Zertifikatsstudiengang hat eine interne Qualitätssicherung im Rahmen der Systemakkreditierung der TU Kaiserslautern durchlaufen.
Voraussetzungen / Zulassung
Zugang mit Hochschulabschluss
Bewerben können sich Personen mit einem abgeschlossenen mindestens sechssemestrigen Hochschulstudium jeglicher Fachrichtung. Nähere Informationen finden Sie
hier.
Zugang für beruflich Qualifizierte
Interessierte ohne ersten Hochschulabschluss haben die Möglichkeit, sich mit ausreichend einschlägiger Berufstätigkeit über eine
Eignungsprüfung für das Studium zu qualifizieren.
Kosten und Gebühren
Bitte entnehmen Sie die aktuellen Preisinformationen unserer
Website.
Dauer des Studiums
Der Zertifikatsstudiengang Technoethik hat eine Regelstudienzeit von zwei Semestern (berufsbegleitend). Für die Studien- und Prüfungsleistungen ist ein wöchentlicher Zeitaufwand von etwa 15 Stunden erforderlich. Diese Leistungen sind unter anderem in Form von Einsendeaufgaben und Klausuren zu erbringen.
Teilnehmer
Der Zertifikatsstudiengang richtet sich unter anderem an Personen aus den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften, Gesundheitsmanagement, medizinische Informatik, medizinische IT-Beratung und Systemmanagement sowie an Ärztinnen und Ärzte, medizinisches Fachpersonal sowie Pflegekräfte.