Soziale Arbeit (B.A.)
Fact sheet
Abschluss
Bachelor, Bachelor of Arts (B.A.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Gesundheit & Soziales
Schwerpunkte
Sozialarbeit
Studienart
Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium
Ob in der interkulturellen Integrations- und Flüchtlingsarbeit, der
Kinder und Jugendhilfe oder bei der Förderung von Inklusion:
Sozialarbeiter/innen stehen in ihren Berufen vor ganz unterschiedlichen
Herausforderungen. Der berufsbegleitende Studiengang „Soziale Arbeit“
deckt die vielen Aspekte dieses Berufsbilds ab und qualifiziert
Studierende zu kompetenten Beratern und Unterstützern.
Schwerpunkte
- Kinder-, Jugend-, Familien- und Altenhilfe
- Suchtberatung
- Hilfe für Asylsuchende
- Integration, Resozialisation und Inklusion
- Erziehung (in Kindergärten, Kindertagesstätten und der Heilerziehungspflege)
- Begleitung von Familien (z.B. Erziehungsberatung)
- Coaching und Entwicklung beruflicher Perspektiven (Integration)
- Prüfung, Steuerung und Evaluation von Einzelfallhilfen
- Sozialrechtliche Beratung
- Erstellung und Umsetzung von Hilfebedarfsplänen und Entwicklungsberichten
- Durchführung von Teamsitzungen und Fallkonferenzen
- Zusammenarbeit Kommunen, Beratungsstellen, Fachdiensten, Ärzten/Therapeuten
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
- und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienganges „Soziale Arbeit“ sind nach erfolgreichem Abschluss und Erbringung des geforderten Praxisanteils berechtigt, die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannter Sozialpädagoge/-gin“ bzw. „staatlich anerkannter Sozialarbeiter/-in“ zu führen.
Wichtige Termine
Kosten und Gebühren
Studiengebühr:
12.390 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 295 Euro oder 14 vierteljährlichen Raten à 885 Euro.
Prüfungsgebühr:
300 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten:
12.690 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.
Dauer des Studiums
7 Semester