Master of Financial Law
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Laws (LL.M.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Bankwesen, Finance, Recht
Schwerpunkte
Financial Law
Studienart
Berufsbegleitendes Studium, Teilzeit Studium
Kontakt
Ansprechpartner
FS Master’s Team
FS Master’s Team
Anschrift
Adickesallee 32-34
60322 Frankfurt am Main
DE
Adickesallee 32-34
60322 Frankfurt am Main
DE
Zielgruppen:
- Juristen: Young Professionals aus dem Finanzumfeld mit einem rechtswissenschaftlichen Hintergrund, die eine akademische Qualifikation im Bereich Finance anstreben
- Finanzexperten: Young Professionals mit einem volks- oder betriebswirtschaftlichen Studium oder einer vergleichbaren Ausbildung, die ihre juristische Kompetenz gezielt ausbauen wollen.
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
- erster Hochschulabschluss, vorzugsweise in Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften,
- vorzugsweise zweijährige qualifizierte Berufserfahrung
- erfolgreicher Durchlauf des Aufnahmeverfahrens der Frankfurt School
Wichtige Termine
- 31. Mai - Frühbucherrabatt 3.500 EUR
- 15. September – Bewerbungsfrist
- November - Programmstart
Kosten und Gebühren
Semestergebühr: 7.500 EUR
Gesamtpreis: 30.100 EUR
Frühbucherrabatt bis 31. Mai: 3.500 EUR
Förderungen
Mögliche Stipendien Frankfurt School of Finance & Management
Alle Informationen zu den Förderungen finden Sie auf der Website.
Dauer des Studiums
Karriere Perspektiven
- Der Master of Financial Law (LL.M.) macht Sie mit höchsten Anforderungen an Anlage- und Finanzierungsinstrumente sowie Finanztransaktionen vertraut
- Brancheninsider vermitteln vertiefte Kenntnisse über die vielfältigen Bereiche der Unternehmensfinanzierung und des Bankaufsichtsrechts
- Exzellente Dozentinnen und Dozenten aus internationalen Institutionen, Kanzleien und Unternehmen wie Commerzbank AG, Deutsche Bank AG, Goldman Sachs, IKB und UBS, Gleiss Lutz, Latham & Watkins und Shearman & Sterling u.v.a.
- Aktuelles Curriculum an der Schnittstelle von Finance und Jura: Die Inhalte der Lehre werden fortlaufend weiterentwickelt. Das gilt insbesondere für sehr volatile Einflussfaktoren wie beispielsweise regulatorische Vorgaben.