Master-Fernstudium „Organisationsentwicklung“
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Arts (M.A.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Bildungswesen, Pädagogik, Personalmanagement / Human Resources
Studienart
Online- Fernstudium
Kontakt
Ansprechpartner
Lilli Lang, M.A.
Programmmanagement Organisationsentwicklung
Lilli Lang, M.A.
Programmmanagement Organisationsentwicklung
Der zweijährige Fernstudiengang richtet sich an Hochschulabsolventinnen und -absolventen jeglicher Fachrichtung mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung. Mit seiner transdisziplinären Ausrichtung wendet sich dieses Studium insbesondere an Fach- und Führungskräfte mit leitendender, beratender oder organisierender Tätigkeit wie Geschäftsführer und Manager, Personal- und Organisationsentwickler sowie Unternehmensberater.
Der Masterstudiengang „Organisationsentwicklung“ hat das Ziel, die Teilnehmer auf wissenschaftlicher Grundlage zu qualifizieren, Organisationsentwicklungsprozesse zu gestalten, beratend zu begleiten und zu reflektieren. Hierfür erwerben die Studierenden die notwendigen Fach- Methoden, Sozial- und Personalkompetenzen im Laufe eines viersemestrigen Studiengangs. Der Studiengang „Organisationsentwicklung“ schließt mit dem akademischen Grad „Master of Arts“ (M.A.) ab.
Schwerpunkte
Akkreditierung
Der Fernstudiengang Organisationsentwicklung ist für die Vergabe des akademischen Grades Master of Arts (M.A.) akkreditiert. Verantwortliche Agentur für die Durchführung des Akkreditierungsverfahrens ist AQAS.
Voraussetzungen / Zulassung
Bewerben können sich Personen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium jeglicher Fachrichtung. Zusätzlich muss eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr nach dem Erststudium nachgewiesen werden. Nähere Informationen finden Sie hier.
Zugang für beruflich Qualifizierte
Interessierte ohne ersten Hochschulabschluss haben die Möglichkeit, sich mit ausreichend einschlägiger Berufstätigkeit über eine Eignungsprüfung für das Studium zu qualifizieren.
Wichtige Termine
Kosten und Gebühren
Förderungen
Häufig beteiligen sich auch Arbeitgeber an den Kosten von Qualifikationsmaßnahmen ihrer Mitarbeiter. Eine weitere Möglichkeit sind zinsgünstige Bildungskredite, die von Bund, Ländern und Banken, etwa der KfW, angeboten werden. Eine finanzielle Förderung nach dem Sozialgesetzbuch (SBG III) oder dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist leider nicht möglich.
Dauer des Studiums
Für die Studien- und Prüfungsleistungen ist ein wöchentlicher Zeitaufwand von etwa 20 Stunden erforderlich. Diese Leistungen sind in Form von Einsendeaufgaben, einer erfolgreichen Teilnahme an zwei Online-Seminaren und fünf Präsenzphasen, einem Essay, einer Hausarbeit, zwei Klausuren sowie der Masterarbeit zu erbringen.