M.A. Wirtschafts- und Organisationspsychologie
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Arts (M.A.)
Unterrichtssprache
Deutsch, Deutsch oder wahlweise Englisch
Fachrichtung
Wirtschaftspsychologie
Schwerpunkte
Betriebswirtschaft, Human Resources, Wirtschaftspsychologie
Studienart
Berufsbegleitendes Studium
Kontakt
Ansprechpartner
Dana Lorenz
Dana Lorenz
Um die Herausforderungen zu bewältigen, werden vielseitig ausgebildete Fach- und Führungskräfte benötigt, die mit ihrer wirtschafts- und organisationspsychologischen Handlungskompetenz im Spannungsfeld von Mensch und Wirtschaft zukunftsorientiert agieren.
Ziel des Master-Studiengangs ist die Vermittlung der erforderlichen Fach- und Managementkenntnisse und persönlichen Kompetenzen, um in der ständig komplexer werdenden betrieblichen Praxis erfolgreich mitgestalten zu können.
Der Studiengang bietet Ihnen ein wissenschaftlich fundiertes, an den Herausforderungen der beruflichen Praxis orientiertes akademisches Studium, das Sie für ein breites Spektrum an Aufgaben und Tätigkeitsfeldern qualifiziert. Absolvent*innen der Wirtschaftspsychologie sind z.B. gefragt in der Personalentwicklung, Unternehmensberatung, als Personalreferent*innen, Trainer*innen, oder Coaches. Es eröffnen sich Ihnen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Marktforschungsinstituten, Werbeagenturen, Unternehmen sowie in den verschiedensten öffentlichen Einrichtungen.
Sie können Ihr Studium zeitlich flexibel zu mehreren Zeitpunkten eines Jahres aufnehmen.
Schwerpunkte
- Einführung und Methoden
- Organizational Behavior, Organisationsmanagement
- Organisationsberatung, Organisationsentwicklung
- Psychologische Aspekte des Wandels in Organisationen I&II
- Business Psychology I&II
- Grundlagen des Human Ressource Managements I&II
- Markt- und Werbepsychologie
- Master Thesis
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
Die Module des Masterstudiengangs umfassen insgesamt 90 ECTS. Ein Masterabschluss erfordert 300 ECTS. Bei einem Bachelorabschluss mit weniger als 210 ECTS können weitere ECTS durch die Belegung von Ergänzungsmodulen erlangt werden.
Folgende Unterlagen werden erbeten:
- Bewerbungsantrag
- Bachelorzeugnis
- Bachelorurkunde
- tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben)
- Ein aktuelles Foto
- Exmatrikulationsbescheinigung
Wichtige Termine
Kosten und Gebühren
Sie können die Studiengebühren als Gesamtsumme, in vier Raten, oder monatlich zahlen. Die Studiengebühren betragen nach diesen Modi:
1. Zahlung vorweg: 14.700 €
2. Vier Raten zu jeweils: 3.710 €
3. Monatliche Raten zu jeweils: 622 €
Für die Verwaltungs- und Einschreibeprozesse fällt einmalig eine Gebühr in Höhe von 250 € an. Die Studiengebühren können in der Regel steuerlich geltend gemacht werden. Weitere Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten findest du hier.
Dauer des Studiums
Es wird der international anerkannte akademische Master-Titel verliehen.
Der Aufbau des Studiums ist an den Bedürfnissen von Berufstätigen ausgerichtet. Sie studieren neben ihrer beruflichen Tätigkeit in einer Kombination aus Selbstlernphasen und Präsenzmodulen.
Karriere Perspektiven
- im Marketing
- in der Marktforschung
- in Projektaufgaben
- in der Steuerung von Netzwerken
- in der Beratung
- in unterschiedlichen Bereichen des Personalmanagements (wie z.B. der Führung oder der Personal- und Organisationsentwicklung)