Institute of Executive Capabilities, Steinbeis Hochschule
Kontakt
Ansprechpartner
Yoan Tanasale
Marketing & International Student Management
Yoan Tanasale
Marketing & International Student Management
Anschrift
Ernst-Augustin-Str. 15
12489 Berlin
Ernst-Augustin-Str. 15
12489 Berlin
Kontakt
Ansprechpartner
Dana Lorenz
Office & Student Management
Dana Lorenz
Office & Student Management
Anschrift
Ernst-Augustin-Str. 15
12489 Berlin
Ernst-Augustin-Str. 15
12489 Berlin
In Zusammenarbeit mit renommierten, nationalen sowie internationalen Hochschulen, der Wirtschaft sowie Non-Profit-Organisationen bietet die Steinbeis-Hochschule transfer- und anwendungsorientierte Projekt-Kompetenz-Studiengänge an. Die Hochschule greift dabei u.a. auf das Netzwerk der weltweit agierenden Steinbeis-Stiftung zurück.
Als Institut der Steinbeis Hochschule bietet das Institute of Executive Capabilities (IEC) akademische Studienprogramme an, die die Fähigkeiten von Arbeitnehmern und Führungskräften mit innovativen und transferorientierten Studiengängen und Zertifikatsprogrammen stärken.
Die IEC-Mitarbeiter*innen und die assoziierten Partner arbeiten mit Begeisterung und fachlicher Expertise an zwei herausfordernden Zielen:
1. Die gestalterische Rolle von Mitarbeiter*innen und Führungskräften soll durch deutlich innovativere und transferorientiertere Entwicklungsprogramme als bisher üblich gestärkt werden.
2. Das Bewusstsein und die Kompetenzen der Mitarbeiter*innen und Führungskräfte sollen zur Bewältigung von ökonomischen, sozialen und ökologischen Herausforderungen gefördert werden.
Akkreditierung
Studienprogramme
Dieser Studiengang vermittelt essenzielle Fertigkeiten der Unternehmensführung. Außerdem wurde das Programm konzipiert, um die steigenden Anforderungen an den HR-Funktionen und Change-Management abzudecken. Die wichtigsten Fachkenntnisse, Konzepte und Instrumente werden für die essenziellen Fertigkeiten in den Bereichen Unternehmensführung, HR-Funktionen und Change-Management vermittelt.
Überall auf der Welt ist Nachhaltigkeit zu einem immer wichtigeren Thema für Branchen und Organisationen geworden. Von den Organisationen von heute wird erwartet, dass sie die Auswirkungen, die sie nicht nur auf Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch auf die Umwelt haben, erkennen und bewältigen. Diese Schnittstelle von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ist das, was Sustainable Management ausmacht und es unterstützt die langfristige Lebensfähigkeit eines Unternehmens.
Konkurrenzfähige Manager*innen und Projektverantwortliche zeichnen sich durch einen guten Blick für die richtigen Mitarbeiter*innen aus, der entscheidend ist, um wirtschaftliche und organisatorische Herausforderungen zu meistern. Diesen kompetenten Blick in Bezug auf das richtige Zusammenspiel von Mensch und Organisation entwickeln die Studierenden in der Spezialisierung Wirtschafts- und Organisationspsychologie
Die dynamischen Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft und die dadurch wachsenden Anforderungen an alle Bereiche des Arbeitslebens erfordern zeitgemäße Arbeits- und Steuerungskompetenzen. Um die Herausforderungen zu bewältigen, werden vielseitig ausgebildete Fach- und Führungskräfte benötigt, die mit ihrer wirtschafts- und organisationspsychologischen Handlungskompetenz im Spannungsfeld von Mensch und Wirtschaft zukunftsorientiert agieren.
Voraussetzungen / Zulassung
Bachelorstudium
Zum Studium zugelassen werden kann, wer einen der folgenden Abschlüsse vorzuweisen hat:
- Abitur oder einen gleichwertigen Abschluss an einer ausländischen Schule
- Fachhochschulreife und mind. 2-jährige Berufserfahrung
- eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender mind. 3-jähriger Berufserfahrung
Zum Studium zugelassen werden kann, wer einen ersten Hochschulabschluss bzw. einen gleichwertigen Abschluss vorweisen kann. Das Erststudium kann wahlweise sein:
- ein Bachelorabschluss in einem mindestens dreijährigen Bachelorstudiengang bzw. mit mindestens 180 Credit Points
- ein gleichwertiger Abschluss an einer deutschen Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule, Dualen Hochschule oder Berufsakademie, deren Abschluss einem Fachhochschulabschluss gleichgestellt ist
- ein gleichwertiger Abschluss an einer ausländischen Hochschule
- ein gleichwertiger anderer erster berufsqualifizierender Studienabschluss der zur Erreichung der Studienziele befähigt